Prof. Dr. Christiane Reitz

Lehrstuhl für Latinistik, emeritiert 2019

Raum:

Sprechzeit:
 

Telefon: 0381 498-2781 

E-Mail:christiane.reitz
christiane.reitz@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • Christiane Reitz studierte Klassische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaften an den Universitäten Bonn und Heidelberg.
     

  • Nach Assistentur und Hochschuldozentur an der Universität Mannheim und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Gießen und Heidelberg war sie von 1999 bis 2019 an der Universität Rostock tätig.
     

  • Zu ihren Arbeitsgebieten gehören die römische und griechische Epik, die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der antiken Literatur und der Themenkomplex „Fachschriftsteller“.
     

  • Sie ist u. a. Mitherausgeberin der Schriftenreihen Subsidia Classica, Itinera Classica und Litora Classica (VML-Verlag) und der Hypomnemata (Vandenhoeck und Ruprecht).
     

  • Im Jahr 2000 gründete sie den Verein der Rostocker Freunde der Altertumswissenschaften e.V., dessen 2. Vorsitzende sie bis 2019 war.
     

  • Sie war mehrfach Mitglied des Fakultätsrates, des Konzils und des Senats der Universität Rostock.
     

  • Von 2004 bis 2014 war sie Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes, von 2009 bis 2018 Mitglied des Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung.
     

  • Trägerin des Landeslehrpreises des Landes Baden-Württemberg (1997) sowie des Förderpreises für Lehre der Universität Rostock (2007, gemeinsam mit Lorenz Winkler-Horaček)
     

  • 1. Vorsitzende der Mommsen-Gesellschaft von 2007 bis 2009
     

  • Stellvertretende Vorsitzende der Mommsen-Gesellschaft von 2009 bis 2011
     

  • 2014-2019: Vizepräsidentin der FIEC (Fédération internationale des associations d’études classiques)
     

  • 2016-2021: Mitglied des Tenure Board der Leibniz Universität Hannover

Publikationen (Auswahl)
  • Christiane Reitz, Simone Finkmann (Hrsg.), Structures of Epic Poetry. 4 Bde. Berlin / Boston 2019.

  • Rafael Arnold, Christiane Reitz (Hrsg.), Gianfrancesco Pico della Mirandola – Pietro Bembo, Briefe über die Nachahmung. Lateinisch/Deutsch herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Heidelberg 2021 (=Bibliotheca Neolatina 14)

Neuere Aufsätze (Auswahl)

  • Homer in Kürze. Zu Handhabbarkeit und Ästhetik antiker Epitomai, in: abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, hg. von Julia Frick und Oliver Grütter, Basel 2021, S. 45-67
     

  • Reliability and Evasiveness in Epic Catalogues, in: Lists and Catalogues in Ancient Literature and Beyond. Towards a Poetics of Enumeration, hrsg. von K. Wesselmann, C. Scheidegger Lämmle, R. Lämmle, Berlin /Boston 2021, S. 219-242
     

  • (Gemeinsam mit Markus Kersten) Lucan, Book 3: Crime and Reward. In: P. Roche (ed.), Reading Lucan’s Civil War. A Critical Guide, Norman 2021 (= Oklahoma Series in Classical Culture 62), S. 52-72
     

  • Bauform in der Kürze. Zum Umgang mit epischen Strukturen in der Ilias Latina, in: Ilias Latina. Text, Interpretation and Reception, ed. by Maria Jennifer Falcone and Christoph Schubert. Leiden / Boston: Brill 2022 (= Mnemosyne Supplements 443), S. 67-82
     
  • ‘arma, arma’ loquuntur. Rüstung und Genre bei Ovid und Statius. Studi sull'epica latina in onore di Paolo Esposito, ed. Enrico Ariemma, Valentino D’Urso e Nicola Lanzarone, Pisa 2023, S. 99-113
     
  •  Das ‚Nein‘ zur großen Form. Zu Ovids ‚Amores‘ 1,1. In: Lyrik interdisziplinär. Beiträge zu Ehren von Franz-Josef Holznagel, hg. v. Jan Cölln, Doreen Brandt, Hellmut Braun und Anne Gessing, Schwabe: Basel / Berlin 2024, S. 23-33

ausführliche Bibliographie

Projekte

Abgeschlossenes Projekt

Forschungsschwerpunkte

  • Antike Epik
  • Verkürzende Gattungen in der antiken Literatur
  • Rezeption der Antike in Literatur und Kunst