Promotionsvorhaben am Heinrich Schliemann-Institut
Nachstehend finden Sie einige Steckbriefe unserer Doktoranden mit Lebenslauf, Publikationen und dem Thema ihrer Dissertationen. Am Ende der Seite befindet sich eine tabellarische Auflistung aller Promotionsstudenten und Promotionsstudentinnen des Heinrich Schliemann-Instituts.
Laufende Promotionsvorhaben
Abgeschlossene Promotionsvorhaben
Zuletzt abgeschlossen:
Sebastian Fabian Kriesch / Ur- und Frühgeschichte: Das eisenzeitliche Gräberfeld Leese, Ldkr. Nienburg (Weser) (abgeschlossen 2022)
Anne Gürlach / Klassische Archäologie: Materielle Weiblichkeit im sakralen Raum – Eine exemplarische Materialanalyse weiblicher Aspekte und religiöser Biographien in griechischen Kulten (abgeschlossen 2022; Publikation in Vorbereitung)
Martin Wagner / Klassische Archäologie: Das Fenster in der römischen Architektur. Zur Funktion und Bedeutung eines architektonischen Bauteils in der Wohn-, Palast- und Thermenarchitektur von der Republik bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. (abgeschlossen 2022)
Florian Schumann / Gräzistik: Der Behinderung einen Sinn verleihen. Über die Interpretation von Seh- und Gehbehinderungen bei Figuren des antiken Mythos (abgeschlossen 2022; Publikation in Vorbereitung)
Paul Reichetanz / Latinistik: Höflicher Rat, ratende Höflichkeit: Die "Epistulae ad Caesarem senem de re publica" und der lateinische Beratungsbrief (abgeschlossen 2020), Publikation 2021 über RosDok
Torben Behm / Latinistik: Städte in Ovids Metamorphosen. Darstellung und Funktion einer literarischen Landschaft (abgeschlossen 2020), Publikation 2022, Hypomnemata. - Band 212
Lars Mielke / Latinistik: Spaliere für Silvinus. Charakterschulung in Columellas Werk über die Landwirtschaft (abgeschlossen 2020), Publikation geplant für 2022 (Hypomnemata)
Unsere Doktoranden
Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht aller Doktoranden des HSI:
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Bechtold | Franz Xaver | Ur- und Frühgeschichte | Kessin. Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte der Bronzezeit und Vorrömischen Eisenzeit auf dem Werder bei Altentreptow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte. | Prof. Dr. Karlsen |
De Rentiis | Christina | Alte Geschichte | Die spätantiken kaiserlichen Leibgarden (4.-6. Jh.) | Prof. Dr. Börm |
Frank | Ove | Alte Geschichte | Kommunikation zwischen Hilfstruppen und Imperatoren | Prof. Dr. Börm |
Görne | Jenny | Gräzistik | Körper und Seele bei Plotin und in den Neurowissenschaften. | Prof. Dr. Bernard |
Gürlach | Anne | Archäologie klassisch | Materielle Weiblichkeit - Aspekte des Weiblichen in Griechischen Kulten und die Soziale Funktion der Frau im Sakralen Raum. | Prof. Dr. Feuser |
Hilmer | Patrick | Archäologie klassisch | Tuskanische Ordnungen? Die Nutzung tuskanischer Säulen in der antiken Architektur. | Prof. Dr. Wannagat |
Holm | Silvia | Alte Geschichte | Die Sukzessionsproblematik im römischen Palastkaisertum - im Spannungsfeld von Dynastie und Meritokratie vom 5. bis in das 7. Jahrhundert. | Prof. Dr. Börm |
Hoppe | Marcella | Ur- und Frühgeschichte | Studie zu rituellen Handlungen auf Bestattungsplätzen der Römischen Kaiserzeit im Nord- und Ostseeraum. | Prof. Dr. Karlsen |
Kriesch | Sebastian Fabian | Ur- und Frühgeschichte | Das eisenzeitliche Gräberfeld Leese, Ldkr. Nienburg (Weser) | Prof. Dr. Karlsen |
Liemer | Lars | Latinistik | Mit Plinius im Garten. Übersetzung und Kommentar zum 19. Buch der Naturalis historia. | Prof. Dr. Hömke |
Nösler | Daniel | Ur- und Frühgeschichte | Form und Ware. Die Keramik des ersten nachchristlichen Jahrtausends aus Flögeln und Loxstedt, Lkr. Cuxhaven. | Prof. Dr. Jöns |
Raltschew | Patricia | Gräzistik | Der Panathenaikos - ein Enkomion? Zu Isokrates' letztem Beitrag zum rhetorischen, politischen und pädagogischen Diskurs des 4. Jh. v. Chr. | Prof. Dr. Weißenberger, Prof. Dr. Bernard |
Safouane Zech | Silvana | Alte Geschichte | Coniuratio sese impia tenet (39,16) - die innere Struktur der Verschwörung bei Livius. | Prof. Dr. Mratschek |
Schumann | Florian | Gräzistik | Der Behinderung einen Sinn verleihen. Über die Interpretation von Seh- und Gehbehinderungen bei Figuren des antiken Mythos. | Prof. Dr. Bernard |
Wagner | Martin | Klassische Archäologie | Fenster in der römischen Architektur | Prof. Dr. Wannagat |