Salvete commilitones!

Wir als FIDA (Fachschaftsrat In den Altertumswissenschaften) heißen Euch auf der Institutswebsite herzlich willkommen.

 

Herzlich willkommen!

Wir sind der Fachschaftsrat am Heinrich Schliemann – Institut für Altertumswissenschaften und freuen uns, Dich an der Universität Rostock bei uns begrüßen zu dürfen. Wir vertreten die Studierenden der Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Gräzistik, Latinistik sowie Ur- und Frühgeschichte. Bei Fragen und Problemen rund um das Studium stehen wir Dir mit Rat und Tat zur Seite. Von uns bekommst Du regelmäßige Rundmails, mit denen wir Dich mit den wichtigen und spannenden Informationen rund um dein Studium versorgen. Wir organisieren im Semester einige Events wie die institutseigene Sommer- und Weihnachtsfeier, Hörsaalkinos, Vollversammlungen, Stammtische und Bücherbasare. Außerdem vertreten wir Deine Interessen in den universitären Gremien.

 

Der Studienstart ist nicht immer ein leichter, doch wir möchten ihn Dir so angenehm wie möglich gestalten. Im Folgenden geben wir Dir ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg und haben Dir wichtige Veranstaltungen für deine wahrscheinlich ersten Wochen an der Rostocker Uni zusammengestellt.

 

Bei Fragen und Problemen erreichst Du uns unter:

Email:             fachschaft.altertumuni-rostockde

Instagram:      www.instagram.com/fidaunirostock/

Website:         https://www.altertum.uni-rostock.de/foerderverein-und-                                               fachschaftsrat/fachschaftsrat/

 

Deine FIDA (Fachschaftsrat in den Altertumswissenschaften)

Ersti-Termine Wintersemester 2022/23

 

Dienstag, 04.10.2022

Einführungsvortrag der Allgemeinen Studienberatung

8:00 –9:30 Uhr // Audimax und Arno-Esch I (Ulmenstraße 69)

 

Campustag

ab 10:00 Uhr // Ulmencampus (Ulmenstraße 69), Haus 1,

Du findest uns voraussichtlich in Haus 1, R. 024. Wir helfen dir bei Fragen zu deinem Studium und deinem Stundenplan.


Der Campustag hat viel zu bieten. Du findest viele weitere Infos auf folgender Website:

https://campustag.asta-rostock.de

 

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Gymnasien & Regionalen Schulen & Beruflichen Schulen

10:30 – 12:30 Uhr // Audimax (Ulmenstraße 69)

 

Mittwoch, 05.10.2022

Ummeldetag

9:00 – 15:00 Uhr // Ortsamt Mitte

Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Rostock verlegen, erhalten eine Prämie von 150 €. Für die Ummeldung werden der Personalausweis oder Pass, der Studentenausweis oder eine Studienbescheinigung, die Bankverbindung sowie die Wohnungsgeberbestätigung benötigt.

Nachname         ca. Uhrzeit
A - H                      9:00 - 11:00 Uhr
I - P                       11:00 - 13:00 Uhr
Q - Z                     13:00 - 15:00 Uhr

 

Einführung der BA-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät

9:00 – 11:00 Uhr // Arno-Esch I (Ulmenstraße 69) // für alle BA-Studierenden

 

Erst(i)e-Hilfe-Tische

10:00 – 14:00 Uhr // Bebeltower (August-Bebel-Straße 28), R. 9028 (9. Etage)

 

Donnerstag, 06.10.2022

Erst(i)e-Hilfe-Tische

10:00 – 14:00 Uhr // Bebeltower (August-Bebel-Straße 28), R. 9028 (9. Etage)

 

Stud.IP und LSF: Einführung in die elektronischen Ressourcen

13:00 – 15:00 Uhr // Zentrum für Multimedia Hörsaal, Arno-Esch I

 

Einführung in die BA und LA Studiengänge am HSI

15:00 - 17:00 Uhr // Hörsaal im HSI (Schwaansche Str. 3)

Triff deine Fachstudienberater! Sie erklären dir alles rund um dein Studium am HSI und beantworten dir deine Fragen zu Stundenplan & Co. vor dem Studienstart.

 

Freitag, 07.10.2022

Erst(i)e-Hilfe-Tische

10:00 – 14:00 Uhr // Bebeltower (August-Bebel-Straße 28), R. 9028 (9. Etage)

 

Ersti-Rallye mit der FIDA und FSR Geschichte

10:00 – 14:00 Uhr // Treffpunkt: Historisches Institut (Neuer Markt 3)

Gemeinsam mit den Erstis der Geschichte werdet ihr die Stadt erkunden. Meldet euch bitte beim FSR Geschichte unter fachschaft.geschichteuni-rostockde oder bei uns am Stand am Campustag an. Wetterfeste und warme Kleidung sind von Vorteil für die Rallye, ebenso etwas Geld und gute Laune!

 

Donnerstag, 13.10.2022

Semestereröffnung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften

ab 19:15 Uhr // Hörsaal im HSI (Schwaansche Str. 3)

Dich erwartet ein gemütlicher Abend mit Snacks und Getränken. Die Dozierenden und Mitarbeiter*innen am HSI stellen sich vor und Du hast die Möglichkeit, mit ihnen und auch Studierenden aus höheren Semestern ins Gespräch zu kommen. Diesen Abend solltest du auf keinen Fall verpassen!

 

 

2

5

1

3

7

4

6

 

Die für Dich wichtigsten Unistandorte

 

 

 

1          Heinrich-Schliemann-Institut (HSI), Schwaansche Str. 3

2          Alte Post, Neuer Markt 3

3          Ulmencampus, Ulmenstraße 69 – Zentraler Campus mit Audimax, Sprachenzentrum und der brandneuen Mensa

4          Bebeltower, August-Bebel-Str. 28 – Hier befindet sich die Fachbibliothek der Altertumswissenschaften

5          Unihauptgebäude, Universitätsplatz 1

6        Jakobi-Passage,Kröpeliner Str. 57 – Hier befindet sich neuerdings die Abguss-Sammlung des Altertums

7          St.Georg-Mensa, St.-Georg-Straße 104-107 – die zu den Innenstadtstandorten nächstgelegene Mensa

 

Uniinterne Ortsangaben

 

SCHW-HS                   Schwaansche Straße 3, Hörsaal (HSI)

NM3                          Neuer Markt 3 (bei der Post)

                                    z.B. NM3-503 Raum 503 ganz oben

U69                            Ulmenstraße 69 (Ulmencampus)

                                    z.B. U69-H3-413 Raum 413 in Haus 3

                                    z.B. U69-AEHS1 Arno-Esch-Hörsaal 1

AB28                          August-Bebel-Straße 28 (Bebeltower)

                                    z.B. AB28-4039 Raum 4039 (erste Raumziffer bestimmt die Etage)

UP-HG                        Uniplatz, Hauptgebäude

                                    z.B. UP-HG-218 Hörsaal 218 im Unihauptgebäude

 

Eckdaten zum Wintersemester 2022/23

 

  • 01.10.2022– 31.03.2023
  • erster Vorlesungstag: 10.10.2022
  • letzter Vorlesungstag: 27.01.2023
  • vorlesungsfrei: 03.10.2022//31.10.2022 //12.11.2019 // 21.12.2022 – 02.01.2022

 

Die Daten für das aktuelle und die kommenden sechs Semester findest du auf der Uni-Website www.uni-rostock.deunter Studium » Studienorganisation » Im Studium.

 

Einschreibefristen

Zulassungsbeschränkte Veranstaltungen

In einigen Fachbereichen (z.B. Bildungswissenschaften für LA) gibt es zulassungsbeschränkte Veranstaltungen, für die Du Dich „bewerben“ musst. Es entscheidet das Los oder aber in höheren Semester Dein Studienfortschritt, ob Du einen Platz erhältst oder nicht. Ärgere Dich nicht, wenn du nicht gleich im ersten Semester dein Wunschseminar erhältst. Für die Erstis sind nur wenige Seminarplätze Teil vorgesehen. Bewirb Dich trotzdem auf die Seminare, indem Du Dich bei Stud.IP für das jeweilige Seminar unter Zugang zur Veranstaltung einschreibst. Je mehr Seminare, desto höher die Chance auf eines von ihnen. Solltest dir mehre Seminarplätze für dasselbe Modul zugelost werden, sei so fair, und trage dich aus den überflüssigen Seminaren aus, um anderen Studierende die Chance auf einen Seminarplatz zu geben.

Der Anmeldezeitraum für eben diese Veranstaltungen findet in der Einführungswoche vom
03.10.2022, 12:00 Uhr bis zum 07.10.2022, 20:00 Uhr statt.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Deine zu besuchenden Veranstaltungen zulassungsbeschränkt sind, frage einfach bei den Fachschaften nach. Uns am HSI betrifft diese Regelung nicht, da wir nur sehr wenige Studierende sind. Prüfe aber unbedingt, wie es sich ggf. in Deinem zweiten Fach verhält!

Sprachenzentrum

Am Sprachenzentrum (SZ) kannst Du den für Dein Studium notwendigen Spracherwerb absolvieren, indem Du kostenlos das dortige Kursangebot nutzt (sofern es ein extra Studienmodul dafür gibt). Aber auch Interessierte können dort gegen eine Kursgebühr eine neue Fremdsprache lernen oder die bisherigen Kenntnisse auffrischen.

Auf der Website des Sprachenzentrums kannst Du Dich unter www.sprachenzentrum.uni-rostock.de für die Kurse einschreiben. Der Anmeldezeitraum läuft noch bis zum 14.10.2022 17:00 Uhr! Aber auch hier zählt: First come, first serve. Du solltest Dich also so bald wie möglich einschreiben.

Bei uns am HSI betrifft es vor allem diejenigen, die laut ihrer Studienordnung noch das Latinum erwerben müssen oder Nachweise über Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache zu erbringen haben. (Alt-)Griechischkurse zum Erwerb des Graecums laufen direkt über das HSI. In diese Kurse trägst Du Dich bei Stud.IP ein.

 

Wichtige Dokumente

 

Es gibt einige wichtige Dokumente, die Dich das ganze Studium über begleiten werden. Sie helfen Dir dabei, Deinen Stundenplan in Zukunft selbst zusammenbasteln zu können und zeigen Dir Deine Rechte und Pflichten während des Studiums auf.

 

Für alle Studierenden der Universität Rostock gilt die Rahmenprüfungsordnung(RPO). Zudem hat jeder einzelne Studiengang eine studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) mit entsprechenden Übersichten zu Deinem Studienablauf, den Voraussetzungen und den einzelnen Modulen. Beachte zudem, ob es für die jeweiligen Ordnungen womöglich Änderungssatzungen gibt und stelle sicher, dass Du auch den jeweils richtigen Plan für das Erst- bzw. Zweitfach hast, da sich die Module und Inhalte beim Erst- und Zweitfach mitunter unterscheiden (betrifft BA-Studierende!).

 

Die genannten Ordnungen stehen Dir als Download auf unserer Institutswebsite www.altertum.uni-rostock.de unter Studium zur Verfügung. Wähle Deinen entsprechenden Studiengang, speichere Dir die jeweiligen Ordnungen gut ab oder drucke Dir besonders wichtige Übersichten aus!

 

Übrigens findest du einen Leitfaden zur Stundenplanerstellung unter folgendem Link:

www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/UniHome/Studium/5._Studienorganisation/5.1_Studienbeginn/5.1.3_Einfuehrungswoche_Erstsemester/Stundenplanerstellung_final.pdf

Bei Fragen zu deinem Stundenplan helfen wir dir aber auch gerne auf dem Campustag weiter. Und die letzten offenen Detailfragen beantwortet dir gerne dein Fachstudienberater am 06.10.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr im HSI.

 

Fachstudienberatung

 

Hier findest Du die Fachstudienberater am HSI, die bei Fragen oder Problemen gerne für Dich da sind:

https://www.altertum.uni-rostock.de/studium/beratung-und-hilfe/fachstudienberatung/

 

Unibibliothek

 

Die Unibibliothek hat verschiedene Standorte.

Die Fachbibliothek für die Altertumswissenschaften befindet sich im Bebeltower (August-Bebel-Straße 28).

Weitere Infos zu den Standorten sowie den gesamten Katalog findest Du unter www.ub.uni-rostock.de. Unter Neu hier? sind einige FAQs rund um Deinen ersten Besuch in der Bibliothek zusammengetragen. Die Nutzung der Bibliothek wird Dir teilweise aber auch in deinen ersten Veranstaltungen näher erklärt. Ansonsten sind auch andere Studierende oder aber das Personal vor Ort bei Fragen für Dich da.

Dein Semesterticket ist gleichzeitig auch dein Bibliotheksausweis – ganz egal für welchen Fachbereich.

 

Online-Portale für den Unialltag

 

Studienbegleitende Plattform (Dokumente, Arbeitsaufträge ...)

Checke regelmäßig das Postfach deiner Unimailadresse!

(Prüfungsanmeldung, Studienbescheinigungen, Leistungsübersicht ...)

Hier findest du unter Veranstaltungen » Vorlesungsverzeichnis alle angebotenen Veranstaltungen. Oben rechts auf die richtige Semesterauswahl achten!

 

 

Gängige Abkürzungen

Keine Panik, auch du wirst sie bald benutzen!

PHF                             Philosophische Fakultät

HSI                              Heinrich Schliemann – Institut für Altertumswissenschaften

LSF                              Vorlesungsverzeichnis

WiSe/WS                    Wintersemester

SoSe/SS                      Sommersemester

SWS                            Semesterwochenstunden

LP                                Leistungspunkte

UB                              Unibibliothek

VL                               Vorlesung

ZPA                             Zentrales Prüfungsamt (für LA-Studierende)

SZ                         Sprachenzentrum

RIH                             Rostock International Haus

AStA                           Allgemeiner Studierendenausschuss

StuRa                          Studierendenrat

RPO                           Rahmenprüfungsordnung

SPSO                           Studiengangspezifische Prüfungs- und Studienordnung

Grünes Ungeheuer    Unigebäude in der Parkstraße 6 (Studierendensekretariat, ZPA, AStA, ...)

Bebeltower                Unigebäude in der August-Bebel-Straße 28

RSAG                          Rostocker Straßenbahn AG: Mit deinem Semesterticket kannst Du das Liniennetz der RSAG nutzen. Fahrpläne für die öffentlichen Verkehrs-mittel findest du unter www.rsag-online.de.

 

Studierendenwerk

 

Ob Studentenwohnheim, BAföG, Studieren mit Kind oder Mensa-Speisepläne
das Studierendenwerk Rostock-Wismar ist Ansprechpartner für ganz unterschiedliche Belange:
https://www.stw-rw.de/.

 

Nützliches für den Unialltag

 

  • Mensa Card für bargeldloses und schnelleres Zahlen!
    • Sie gilt in allen Mensen der Uni Rostock und begleitet dich durch deine ganze Studienzeit. Du musst sie nur jedes Semester unter Vorlage deines Studentenausweises aktualisieren lassen.
    • Du erhältst sie an jedem Mensastandort. Für die Beantragung benötigst du deinen Studentenausweis und 10€ (je 5€ Pfand bzw. Guthaben).
    • Aufladestationen findest du in jeder Mensa.
    • Du sparst 0,10€, wenn du mit der Mensa Card bezahlst.
  • Kopierkarte für die Kopierer, Drucker und Scanner der Uni
    • Diese erhältst du im IT- und Medienzentrum (ITMZ) in der Südstadt (Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Str. 22 in 18059 Rostock)

 

Hochschulsport

 

Das Programm für die Unisportkurse ist sehr vielfältig. Auf www.hochschulsport.uni-rostock.de findest Du das Programm, die Sportstätten und Einschreibezeiträume.

Für das WiSe 2022/23 beginnt die Einschreibung für die Kurse am 04.10.2022 um 9:00 Uhr. Manche Kurse sind sehr beliebt und schnell ausgebucht. Daher schadet es nicht, auf die Minute genau (wörtlich gemeint) am PC zu sitzen, um sich einschreiben zu können. Halte dafür Deine Matrikelnummer bereit. Du findest sie auch auf Deinem Semesterticket.

Aber keine Sorge, es gibt auch viele Kurse, die nicht gleich ausgebucht sind und innerhalb derer man sogar noch im Laufe des Semesters Restplätze ergattern kann.

Übrigens: Auch in der vorlesungsfreien Zeit werden Sportkurse angeboten, für welche Du Dich am Ende jeder Vorlesungszeit einschreiben kannst.

 

Weitere universitäre (Kultur-)Angebote

 

Auf der einen Seite sei hier noch kurz auf das musikalisch-künstlerische Angebot der Rostocker Universität verwiesen, das mehrere Chöre und Orchester ausmacht: https://www.uni-rostock.de/universitaet/kultur/musik/

 

Mit dem Kulturticket kannst du kostenlos Veranstaltungen in Rostock besuchen wie beispielsweise Aufführungen im Volkstheater. Das Kulturticket ist in deinem Studentenausweis enthalten. Weitere Infos findest du unter: www.kulturticket-rostock.de

 

Das Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften hat eine eigene Theater-AG, die mindestens zweimal im Jahr ein eigenes Stück aufführt. Interessierte an Schauspiel und aller Organisation, die dazugehört, melden sich gerne bei Wolfgang Bernard, Institutsdirektor und passioniertem Mitglied der Dionysos-Theater-AG (wolfgang.bernarduni-rostockde) oder via Facebook unter https://de-de.facebook.com/dionysostheater/.

 

Das "Rostocker Altertumswissenschaftliche Kolloquium" findet jedes Semester mit neuem Programm statt. Es findet in der Regel während der Vorlesungszeit Donnerstagabend um 19:15 Uhr im Hörsaal des HSI statt. Die verschiedenen Fächer des Altertums wechseln sich mit Vortragsangeboten ab. Ein spannender Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin!

 

Los geht’s!

 

Und nun kann es losgehen! Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem kleinen Leitfaden ein wenig weiterhelfen konnten. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich gerne bei uns. J

Zudem gibt es von der Philosophischen Fakultät eine Checkliste für den Studienstart. Du kannst sie Dir hier herunterladen:

www.phf.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/Alle_PHF/PHF/Studium/13_Erstemester/2019/Checkliste_fuer_Erstis_2019.pdf

 

Eine stets aktualisierte Übersicht zu allen Einführungs- und Ersti-Veranstaltungen (auch an anderen Fakultäten und Instituten) findest Du unter

 https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/zu-beginn-des-studiums/einfuehrungswoche-fuer-erstsemester/.

 

 

Alles Gute und viel Erfolg für dein Studium - Deine FIDA

Was wir machen?

Bei Fragen und Problemen rund um das Studium stehen wir Euch als gewählte Studierendenvertretung am HSI mit Rat und Tat zur Seite und möchten besonders allen Neuankömmlingen der Uni Rostock den Einstieg in das Studentenleben erleichtern. Wir schicken Euch regelmäßige Rundmails und versorgen Euch so mit wichtigen und spannenden Informationen rund um euer Studium, wohnen den Sitzungen universitärer Gremien (z.B. Fachschaftsrätekonferenz, Institutssitzung) bei, unterstützen die Überarbeitung von Studiengängen oder einzelnen Modulen und organisieren jährlich eine Sommer- und Weihnachtsfeier, Hörsaalkinos, Bücherbasare, ...

Auf der Startseite oder unter Aktuelles/Veranstaltungen findet ihr alle anstehenden Veranstaltungen - klickt Euch durch und kommt doch mal vorbei!

Wer wir sind?

Derzeit besteht unser Fachschaftsrat aus 11 Mitgliedern:

  • Jule Andreeßen:  Vorsitzende
  • Sam Rathjens:  Vorsitzender
  • Charlotte Grünig:  Finanzen
  • Jonas Rosenow:  SLK-Vertreter
  • Philipp Lüders:  Stellvertreter Finanzen
  • Sandra Koll:  Öffentlichkeitsarbeit
  • Emilia Reinke:  Protokoll, Vitrine
  • Merle Kallet:  Protokoll
  • Katharina Bootz:  Social Media
  • Clara Harborth:  FSRK-Vertreterin
  • Linda Dietrich:  Familie und Soziales

Zögert nicht, uns auch mal auf dem Weg anzusprechen, wenn ihr uns erkennt und etwas auf dem Herzen habt. Im Eingangsfoyer des Instituts haben wir einen eigenen Schaukasten, wo wir Plakate aushängen, Ankündigungen machen und Euch auf dem Laufenden halten.

 

Der Fachschaftsrat setzt sich zusammen aus Charlotte Grünig, Sam Rathjens, Jule Andreeßen, Clara Harborth, Philipp Lüders, Jonas Rosenow, Emilia Reinke, Katharina Bootz, Linda Dietrich (v.l.n.r.), Merle Kallet, Sandra Koll (nicht im Bild) zusammen.
Mitglieder
Charlotte Grünig
Linda Dietrich
Sandra Koll
Jonas Rosenow
Philipp Lüders
Merle Kallet
Katharina Bootz
Sam Liam Rathjens
Clara Harborth
Emilia Reinke
Jule Andreeßen

Wie ihr uns erreichen könnt?

Ganz einfach per Mail oder über Instagram