Lars Mielke
E-Mail: lars.mielke@uni-rostock.de
Lebenslauf:
- 2000 bis 2008 Fritz-Reuter-Gymnasium Kühlungsborn Abiturzeugnis erhalten am 15.07.2008
- 2008 bis 2009 Studium an der Universität Rostock: Lehramt an Gymnasien (Fächer: Latein & Mathematik)
- 2009 bis 2011 Studium an der Universität Rostock: Lehramt an Gymnasien (Fächer: Latein & Biologie)
- 2011 bis 2012 Auslandsstudium (Erasmusstipendiat) an der Universität Bern (Fächer: Latein & Biologie)
- 2012 bis 2014 Fortsetzung des Studiums an der Universität Rostock Abschluss: Erstes Staatsexamen am 03.12.2014
2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachensprachenzentrum der Universität Rostock, Lektorat Latein
Januar bis Juni 2017 Forschungsaufenthalt am Trinity College Dublin
seit Februar 2020 Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien (Ausbildungs-und Seminarschule: Gymnasium Fridericianum Schwerin)
2020 Verteidiung der Dissertation mit dem Titel „Spaliere für Silvinus. Charakterschulung in Columellas Werk über die Landwirtschaft“
Examensarbeit: Nachhaltiges Denken in römischen landwirtschaftlichen Traktaten des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts – ein Vergleich mit dem modernen Nachhaltigkeitskonzept“
Stipendien:
- Deutschlandstipendium der Universität Rostock vom WS 2011/12 bis WS 2014/15
- Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung (April 2016 bis März 2019)
- Stipendium der Friedrich- und Irmgard Harms-Stiftung der Universität Rostock (WS 2019/20)
Auszeichnungen:
- Auszeichnung der Hausarbeit „Nachhaltiges Denken in römischen landwirtschaftlichen Traktaten des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts – ein Vergleich mit dem modernen Nachhaltigkeitskonzept“ im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien mit dem Kurt-von-Fritz-Preis 2014 (1. Platz)
Publikationen:
- (mit K. Ott): "Nec provident futuro tempori, sed quasi plane in diem vivant. Sustainable Business in Columella, De Re Rustica", in: Schliephake, C. (Hg.), Ecocriticism, Ecology, and the Cultures of Antiquity, Landham/MD. 2017, 197-216.
- (mit T. Behm und S. Poletti) „Chronology and Exegesis in Proba's Creation Account (Cento Probae 56-135)", in: Carmignani, M.; Audano, S. (Hgg.), Vergiliocentones. Critical Studies (Ordia Prima Studia 9), Córdoba/Argent. 2017, 61-72 .
- (übers. mit Ch. Reitz, T. Behm, M. Kersten und S. Mues) Stok, F., Vom Papyrus zum Internet. Eine Geschichte der Überlieferung und Rezeption der antiken Klassiker, Rahden/Westf. 2017. [ital. Orig.: I classici dal papiro a Internet, Rom 2012]
- Zur Vereinbarkeit von ratio und reuerentia in Columellas Umgang mit Vergil“, in: S. Finkmann, A. Behrendt und A. Walter (Hgg.), Antike Erzähl- und Deutungsmuster. Zwischen Exemplarität und Transformation, Berlin/Boston. 2018, 515-545.
- Moralisieren gegen landgrabbing. Zum Verhältnis von Rhetorik und Umweltethik bei Columella (1.3.8-13)", in: Schliephake, C.; Sojc, N.; Weber, G. (Hgg.), Nachhaltigkeit in der Antike: Diskurse, Praktiken, Perspektiven, Stuttgart. 2020. [in Vorbereitung]
- (mit E. Syré) "Landwirtschaft mit Anstand? Zu Elementen nachhaltigen Denkens in Columellas Agronomie", AU 63.2 (2020): 19-29.
Projekte:
„Persuasive Strategien in Columella, De Re Rustica“ (Dissertationsprojekt betreut von Prof. Dr. Christiane Reitz; abgeschlossen 06/2020)
Erschienen in: Hypomnemata 219, 2024.