SEASCAPE - Post-Glacial Human Seascape with submerged Stone Age Megastructures hidden in the Western Baltic Sea?

Das Projekt SEASCAPES ist auf drei Jahre angelegt, hat im Mai 2025 seine Arbeit aufgenommen und wird durch eine Förderung im Programm „Leibniz-Kooperative Exzellenz“ der Leibniz-Gemeinschaft in Höhe von knapp einer Million Euro unterstützt. SEASCAPES erforscht steinzeitliche Unterwasserstrukturen, die auf dem Meeresboden der westlichen Ostsee entdeckt wurden. Die Erforschung dieser einzigartigen Fundstätten könnte das Verständnis der frühgeschichtlichen Gesellschaften Norddeutschlands grundlegend verändern und neue Perspektiven auf das Leben des frühen Menschen und dessen Errichtung von steinzeitlichen Megastrukturen eröffnen.

Koordiniert vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) sind die Universität Rostock, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das LEIZA als Projektpartner an SEASCAPES beteiligt. Das Team arbeitet zudem eng mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein zusammen. 

Leitung:

PI IOW: Dr. Jacob Geersen

Ansprechpartner:

URos: Dr. Marcel Bradtmöller

LAKD-MV: Dr. Jens Auer