Dr. Marcel Bradtmöller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ur- und Frühgeschichte, Erasmusbeauftragter

Raum: 512 Neuer Markt 3

Sprechzeit:  Nach Absprache, in Präsenz oder via Zoom (Postgebäude Neuer Markt 3, Dachgeschoss)

Telefon: 0381 498-2105 

E-Mail:marcel.bradtmoeller
marcel.bradtmoeller@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • 2000-2007 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Provinzialrömischen Archäologie an der Universität zu Köln
  • 2007 Magisterabschluss im Fach Ur- und Frühgeschichte
  • 2007-2009 Volontär am Neandertal Museum, Mettmann
  • 2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 806 – „Our way to Europe“, Universität zu Köln
  • 2013-2015 Marie Curie Stipendiat der Gerda Henkelstiftung an der Universität des Baskenlandes
  • 2014 Promotion im Fach Ur- und Frühgeschichte
     
  • 2015-2016 DAAD Stipendiat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
     
  • 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Publikationen

Monographien

  • Höhlenlager des Gravettien - Muster jungpaläolithischer Höhlennutzung am Beispiel des Gravettien Nordspaniens (Hamburg 2014)

Artikel

  • Widlok,T., Aufgebauer, A., Bradtmöller, M., Dikau, R., Hoffmann, T., Kretschmer, I., Panagiotopoulos, K., Pastoors, A., Peters, R., Schäbitz, F., Schlummer, M., Solich M., Wagner, B., Weniger, G.-Chr., Zimmermann, A.: Towards a theoretical framework for analyzing integrated socio-environmental systems. Quaternary International, 274, 2012, 259–272.http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1040618212000353

Buchkapitel und Beiträge in Festschriften

  • Bradtmöller, M., Arrizabalaga, A., Calvo, A., Chiapusso, M. J. I., Peña, P. de la: From Upper Perigordian to current Non-hierarchical Gravettian in Cantabrian Region (Northern Spain). Recent changes, current challenges, In:  Forgotten Times and Spaces. New perspectives in paleoanthropological, palaeontological and archaeological studies. Vyd. 1., Masarykova univerzita, Brno, 2015, 229-244.
  • Weninger, B.,Edinborough, K., Bradtmöller, M., Collard, M., Crombé, P., Danzeglocke, U., Holst, D., Jöris, O., Niekus, M., Shennan, S., Schulting, S.: A Radiocarbon Database for the Mesolithic and Early Neolithic in Northwest Europe in: Crombé, P., Strydonck, M.v., Sergant, J., Boudin, M. & Bats, M., Chronology and Evolution within the Mesolithic of North-West Europe, Cambridge, 2008,  143-176.

Herausgeberschaft

  • Adaptive Cycles in Archaeology,  Proceedings of the Session “Adaptive Cycles in Archaeology” - EAA Annual Meeting in Glasgow 2015, Quaternary International, im Druck (zusammen mit S. Grimm und J. Riel-Salvatore)
Projekte und Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Steinartefaktanalyse, Mensch- Umwelt Interaktion, Frühe Wildbeuter, Resilienzforschung
  • Jungpaläolithikum, Mesolithikum

Grabungsleitung

  • 2014 Geoarchäologisches Survey- Projekt Prado, Spanien (Universität des Baskenlandes), jungpaläolithisches Lager
     
  • 2017 diverse Feldbegehungen und Geomagnetiksondagen in M-V
     
  • 2018 August. Gaarzer Hof, Fpl.73 (einwöchige Kampagne), neolithische Siedlung
     
  • 2018 September/Oktober. Feldberg Steinacker (dreiwöchige Kampagne), jungpaläolithisches Lager
     
  • 2019 März. Verchen, Fpl. 43 (einwöchige Kampagne), spätglazialer, frühholozäner Fundplatz
     
  • 2019 März. Velgast, Fpl.14 (einwöchige Kampagne), spätglazialer, frühholozäner Fundplatz
     
  • 2019 terminiert. Gaarzer Hof, Fpl. 73 (einwöchige Kampagne) neolithische Siedlung
     
  • 2019 terminiert. Feldberg „Steinacker (dreiwöchige Kampagne)