Digitale Tools und Datenbanken für die Altertumswissenschaften
Der vorliegende Reader ist im Rahmen des ADITUS-Projekts ADITUS (Altertumswissenschaftliche Digitale Tutorientools für Studierende) unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Hömke und Dr. Simone Finkmann am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften erarbeitet worden und soll Studierenden einen schnellen Überblick über hilfreiche digitale Tools und Datenbanken für die Altertumskunde geben und den Einstieg in die Nutzung erleichtern. Es handelt sich um eine kleine Auswahl der verfügbaren digitalen Tools, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und kontinuierlich erweitert werden soll. Für Tools und Methoden zur digitalen Textanalyse wurde bewusst auf eine Darstellung der Programme verzichtet, die bereits ausführlich von der forTEXT-Projektgruppe beschrieben wurden.
Hier finden Sie die Materialien des Readers in alphabetischer Reihenfolge:
- Alpheios
- Arachne
- Bibliotheca Augustana
- Bibliotheca Teubneriana Latina Online
- BMCR - Bryn Mawr Classical Review
- CAMENA - Corpus Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum
- Der Neue Pauly Online (DNP)
- digilib – Digital Library of Late-Antique Latin Texts
- DigitalLIMC – Digital Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae
- Digital Loeb Classical Library (LCL)
- Easydb
- forTEXT – Literatur digital erforschen
- Gnomon Bibliographische Datenbank
- H-Soz-Kult
- JSTOR
- Langenscheidt Online–Wörterbuch
- L’Année Philologique
- A Latin Macronizer
- METRON
- OPAC - Online Public Access Catalogue
- Paulys Realencyclopädie der classischen Alterumswissenschaft
- Pedecerto – digital latin metre
- Perseus Digital Library
- PHI Latin Texts
- Plekos
- PONS Online–Wörterbuch
- prometheus
- PropylaeumSEARCH
- Tesserae
- THEOI Greek Mythology
- ToposText
- Zeno (mit Georges und Papes Handwörterbüchern)