Prinzenerziehung als Universalprogramm: Bildungs- und Freundschaftsinszenierung in Frontos Korrespondenz

Der Briefwechsel zwischen dem Redner und Prinzenerzieher Marcus  Cornelius Fronto und seinem Schüler, dem Princeps und späteren Kaiser  Mark Aurel, gehört sicherlich zu den am wenigsten beachteten Texten aus  der Kaiserzeit. Seit Kardinal Mai im 19. Jahrhundert in Mailand und im  Vatikan die Korrespondenz auf einem Palimpsest entdeckt hat, sind die  Briefe fast nur auf ihre historischen Informationen sowie die  rhetorische Lehre Frontos hin untersucht worden. Wenig Beachtung hat  bisher Frontos und Mark Aurels Verwendung der Briefgattung gefunden als  Medium für die Inszenierung einer exklusiven Freundschaft zwischen zwei  viri docti. 
Durch die Exklusivität der inszenierten Freundschaft  wird in diesem Briefwechsel eine Art von epistolarem Pakt konstruiert.  Nach diesem Pakt kooperieren und konkurrieren Prinz und Prinzenerzieher  mit einander in einem Balance-Akt, in dem verschiedene Formen von  Autorität und Macht verhandelt und austariert werden (vgl. Freisenbruch  2007).  Zum einen schlüpfen Fronto und Mark Aurel je nach Situation in  wechselnde Rollen: magister, discipulus, Caesar, amicus. Zum anderen  vermeiden die beiden Korrespondenten mit viel Improvisationstalent  gerade jegliche Kategorisierung, indem sie ihre Freundschaftsbeziehung  in den Briefen als spontan, bedingungslos, authentisch und einzigartig  wirken lassen.
Die Briefe dienen vor allem der Vermittlung des  frontonianischen Universalprogramms: Es ist die Sprachbeherrschung, die  den guten Herrscher ausmacht. Somit ermöglicht die Korrespondenz Fronto  sich selbst in Rom, im Zentrum der Macht und der Wissenschaft, als  sprachliche und stilistische Autorität zu kanonisieren; umgekehrt kann  aber auch Mark Aurel einen Kanonisierungsprozess als exemplum der  Sprachgewandtheit durchlaufen, ähnlich wie die erfolgreichen und  beredtsamen Herrscher aus der Vergangenheit.
Frontos besonderer  Zugang zur Universalbildung wird durch eine Form der literarischen  Kommunikation vermittelt, die eine große persönliche Nähe evoziert und  sich dezidiert über die traditionellen Schulformen stellt, sich aber  gleichzeitig innerhalb der kommunikativen Räume der imperialen  Bildungskultur entfaltet. Durch die Verbindung zeitgenössischer  Gesprächskultur mit dem Rekurs auf römische Traditionen und  Traditionsbestände setzt Frontos Korrespondenz neue Maßstäbe für die  soziale Distinktion und öffentliche Wirksamkeit, die durch kulturelle  und literarische Kompetenzen erreicht werden können. Geprägt von den  kulturellen Rahmenbedingungen der Zweiten Sophistik (cf. Borg [ed.]  2004; Schmitz 1997), die einen starken Vergangenheitsbezug in die  individuellen und gesellschaftlichen Identitätskonstruktionen mit  einfließen lassen und die bestimmende Rolle der sprachlichen,  literarischen, und rhetorischen Ausdrucksmöglichkeiten für die  individuelle Selbstdarstellung stark in den Vordergrund stellen,  entwickelt die literarische und didaktische Tätigkeit des Fronto als  imperiale Leitfigur ein umfassendes Modell für die individuelle,  gesellschaftliche, und politische Selbstinszenierung der römischen  Oberschicht in der Antoninerzeit – und insbesondere für die Gestaltung  der kaiserlichen Repräsentation.
A Prince´s Tutor as Universal Role Model: the Staging of Friendship and Education in Frontos Epistolary Programme
The  correspondence between Marcus Cornelius Fronto, the most famous Roman  orator of his time and tutor at the Imperial court, and his pupil, the  future Emperor Marcus Aurelius, certainly belongs to the most neglected  texts of the Imperial era. Since cardinal Mai discovered many letters of  this long-lost correspondence in a palimpsest codex in the Ambrosian  Library in Milan (1815) and in the Vatican Library (1818), these letters  have been mainly investigated for their historical information and for  Fronto´s rhetorical-stylistic programme. Far less attention has been  paid to Fronto´s and Marcus´ use of the epistolary genre as a medium for  staging an exclusive friendship between two viri docti. The exclusive  nature of the friendship emerging from their letters allows the  correspondents to construct a kind of epistolary pact. According to this  pact, tutor and prince cooperate and compete with each other in a  balance-act, in which various forms of authority and power are being  negotiated (cf. Freisenbruch 2007). On the one hand, Fronto and Marcus  Aurelius assume different roles, according to the situation: magister,  discipulus, Caesar, amicus. On the other, both correspondents display  great improvisational talent in avoiding any categorisation whatsoever,  by presenting their friendship as spontaneous, unconditional, authentic  and unique.The letters particularly serve to impart Frontos universal  educational programme: it is the mastery of language that makes the good  ruler. Thus, the correspondence enables Fronto to canonise himself as a  supreme authority on language and style in Rome, the centre of power  and education.  Vice versa, Marcus Aurelius is allowed to transform  himself into an exemplum of eloquence, following the example of the  successful and eloquent rulers of the past.
Fronto´s exceptional  access to all-embracing education is imparted by a form of literary  communication, which both evokes personal intimacy and firmly places  itself above traditional and institutional forms of education. At the  same time, it is allowed to unfold in the spaces of communication that  belong to imperial educational culture. By connecting the contemporary  culture of table talks and dialogues with the use of Roman traditions,  Fronto´s correspondence sets new standards for the social distinction  and public power that can be achieved by cultural and literary  competences. Fronto operates in the cultural context of the Second  Sophistic (cf. Borg [ed.] 2004; Schmitz 1997), which adds a strong  reference to the past in individual and social constructions of identity  and foregrounds the decisive role  of linguistic, literary and  rhetorical powers of expression for individual self-fashioning;. In this  way, the literary and educational activity of Fronto as imperial role  model develops a comprehensive paradigm for the individual, social, and  political self-fashioning of the Roman elite of the Antonine period –  and especially for the construction of the Emperor´s  self-representation.  
Select Bibliography
- Borg, B. (ed.) 2004. Paideia: The World of the Second Sophistic, Berlin.
- Champlin, E. 1980. Fronto and Antonine Rome, Cambridge Mass./London.
- Davenport, C., Manley, J. 2014. Fronto. Selected Letters, London/New York.
- Fleury, P. 2006. Lectures de Fronton. Un rhéteur latin à l’époque de la Seconde Sophistique, Paris (Collection d’études anciennes, Série laine, 64).
- Freisenbruch, A. 2007. ‘Back to Fronto : Doctor and Patient in his Correspondence with an Emperor’, in: Morello, Morrison (edd.), 235-255.
- Hout, van den, M.P.J. (ed.) 1988. M. Cornelius Fronto. Epistulae, Leipzig (Bibliotheca Teubneriana).
- Hout, van den, M.P.J. (comm.) 1999. A Commentary on the Letters of M. Cornelius Fronto. Mnemosyne Supplement 190. Leiden
- Kasulke, Chr. T. 2005. Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr., München/Leipzig.
- Keulen, W.H. 2014. ‘Fronto and Apuleius. Two African Careers in the Roman Empire’, in: B.T. Lee, E. Finkelpearl, L. Graverini (edd.), Apuleius and Africa, New York (Routledge Monographs in Classical Studies, 18), 129-153.
- Morello, R., Morrison, A. D. (edd.) 2007. Ancient Letters: Classical and Late Antique Epistolography, Oxford.
- Richlin, A. (ed.) 2006. Marcus Aurelius in Love. The Letters of Marcus and Fronto, edited, translated, and with an introduction and commentary, Chicago/London.
- Schmitz, T. 1997. Bildung und Macht. zur sozialen und politischen Funktion der Zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit, München (Zetemata, 97).
