Dr. Robinson Krämer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassischen Archäologie

Raum: 03, Schwaansche Straße 3

Sprechzeit:
Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr
 

Telefon: 0381 498-2793 

E-Mail:robinson.kraemer
robinson.kraemer@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • Oktober 2017 - September 2018: Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

  • seit April 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock im Fachbereich Klassische Archäologie
  • Dezember 2016: Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Oktober 2013 – Dezember 2016: Promotionsstelle und Anschubfinanzierung im DFG-Graduiertenkolleg 1878 ‚Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume‘ (www.wirtschaftsarchaeologie.de) in Köln und Bonn
  • März – September 2013: Doktorandenstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Forschungsaufenthalte und Materialaufnahmen in der Toskana, in Lazio und Umbrien
  • 2012 – 2016: Promotionsstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Dissertation ‚Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik‘
  • 2005 – 2011: Studium der Fächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abschluss des Magisterstudiums im November 2011 mit der Arbeit ‚Gestempelte Impasto-Ware aus Caere. Untersuchungen zu Verbreitung, Bildthemen und Funktion einer etruskischen Keramikgattung der orientalisierenden und archaischen Zeit‘
Publikationen

Monographien

       Open Access-Version: https://doi.org/10.29091/9783954905836

Herausgeberschaften

  • P. Amann – R. Da Vela – R. P. Krämer (Hrsg.), Gesellschaft und Familie bei Etruskern und Italikern. Akten des 18. Treffens der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker (Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, 6.–7. März 2020), Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online 4 (Wien 2022); https://doi.org/10.25365/wbagon-2022-4-0.

  • N. Burkhardt – R. P. Krämer (Hrsg.), Organizations of Production and Crafts in Pre-Roman Italy. Panel 3.7, Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018 11 (Heidelberg 2022); https://doi.org/10.11588/propylaeum.873

Aufsätze

  • Interregional and Cross-Cultural Networks as Economic Resources in Sanctuaries of Central Italy (7th to 5th Centuries BCE), in: R. Da Vela – M. Franceschini – F. Mazzilli (Hrsg.), Networks as Resources for Ancient Communities, RessourcenKulturen 22 (Tübingen 2023) 207–230; http://dx.doi.org/10.15496/publikation-82292.

  • Demographische Verhältnisse oder kommemorative Praktiken? Überlegungen zur sozialen Aussagekraft etruskischer Grabinschriften des 4.–1. Jhs. v. Chr., in: P. Amann – R. Da Vela – R. P. Krämer (Hrsg.), Gesellschaft und Familie bei Etruskern und Italikern. Akten des 18. Treffens der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker (Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, 6.–7. März 2020), Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online 4 (Wien 2022) 189–238; https://doi.org/10.25365/wbagon-2022-4-9.

  • Was there an Etruscan Ritual Economy? Tracing the Organization of Production and Crafts in Etruscan Sanctuaries (8th–5th Centuries BC), in: N. Burkhardt – R. P. Krämer (Hrsg.), Organizations of Production and Crafts in Pre-Roman Italy. Panel 3.7, Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018 11 (Heidelberg 2022) 9–30; https://doi.org/10.11588/propylaeum.873.c11380.

  • Sacred consumptionscapes in northern Etruria (7th–5th centuries BCE). Consumption and re-sementization of pottery in sanctuaries, in: L. Cappuccini – A. Gaucci (Hrsg.), Officine e artigianato ceramico nei siti dell’Appennino Tosco-Emiliano tra VII e IV secolo a.C. Atti del I Convegno Internazionale di studi sulla cultura materiale etrusca dell’Appennino (Arezzo 18 ottobre 2019 – Dicomano 19 ottobre 2019), Biblioteca di Studi Etruschi 66 (Rom 2022) 399–419. https://www.bretschneider.it/libro/9788876893391/toc/36

  • Eine etruskische Residenz bei Cortona? Neue deutsch-italienische Forschungen zu einem etruskischen Hofgebäude des 7./6. Jhs. v. Chr. im Herzen der Toskana, Antike Welt 4/2022, 69–75 (zusammen mit Raffaella Da Vela).
  • Etrusker unter dem Radar. Nichtinvasive Forschungen in der Toskana, Antike Welt 3/2022, 94–96 (zusammen mit Raffaella Da Vela).
  • The Cleansing of a Political System. Obliterations, Burials and ‘Reuse’ of Palaces and Seats of Power in Central Italy (Seventh–Fifth centuries BCE), in: I. Bredenbröker – C. Hanzen – F. Kotzur (Hrsg.), Cleaning and Value. Interdisciplinary Investigations (Leiden 2020) 195–211.
  • Places of Gods and Men: Socio-Political Interactions and Ritual Practice in the Etruscan Sacred Landscape (Eighth to Fifth Centuries BC), in: A. Haug – S. Merten (Hrsg.), Urban Practices. Repopulating the Ancient City, Studies in Classical Archaeology 8 (Turnhout 2020) 115–135.
  • What is dead may never die. Pratiche sacrificali per la divinizzazione del defunto in Etruria e nel Lazio nell'età orientalizzante e arcaica. Un approccio di economia politica, in: E. Lippolis – P. Vannicelli – V. Parisi (Hrsg.), Il sacrificio. Forme rituali, linguaggi e strutture sociali, Seminari di storia e archeologia greca II. Sapienza Università di Roma. Roma, 27–29 maggio 2015, Scienze dell'antichità 23.3, 2017, 517–538.
  • „Tuscos Asia sibi vindicat“. Zur Interpretation der Etrusker als Turkvolk in der Türkei (1923–2008), in: M.-L. Haack (Hrsg.), L’étruscologie dans l’Europe d’après-guerre. Actes des journées d’études internationales des 14 au 16 septembre 2015 (Amiens et Saint-Valéry-sur-Somme) (Bordeaux 2017) 343–376.
  • Zwischen Kult und Kommerz. Wirtschaftliche Aspekte der etruskischen Religion, Antike Welt 4/2017, 13–18.
  • Classical Antiquity and the Timeless Horrors of H. P. Lovecraft, in: B. M. Rogers – B. E. Stevens (Hrsg.), Classical Traditions in Modern Fantasy (Oxford 2017) 92–117.
  • Ceramica greca di importazione nei luoghi di culto dell’alto Valdarno e dell’ager Faesulanus nel VI-V sec. a.C., in: G. Baldini – P. Giroldini (Hrsg.), Dalla Valdelsa al Conero. Ricerche di archeologia e topografia storica in ricordo di Giuliano de Marinis. Atti del Convegno Internazionale di Studi Colle di Val d’Elsa – San Gimignano – Poggibonsi 27–29 novembre 2015, Notiziario della Soprintendenza per i Beni Archeologici della Toscana 11, 2015 Suppl. 2 (Florenz 2016) 399–401.
  • Grabkontexte aus der Nekropole von Monte Abatone in Cerveteri. Eine Summerschool der Universität Bonn und der Seconda Università degli Studi di Napoli, Kölner und Bonner Archaeologica 6, 2016, 75–84 (zusammen mit Jon Albers, Martin Bentz, Christian Briesack, Alessandra Coen, Fernando Gilotta und Marina Micozzi).
  • Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom. Franz Altheim und seine Studien zu Italikern während des Nationalsozialismus, in: M.-L. Haack (Hrsg.), Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme. Actes des journées d’études internationales des 22 au 24 décembre 2014 (Amiens) (Bordeaux 2016) 143–168.
  • Trading Goods – Trading Gods. Greek Sanctuaries in the Mediterranean and their Role as emporia and ‘Ports of Trade’ (7th–6th Century BCE), Distant Worlds Journal 1, 2016, 75–98, https://doi.org/10.11588/dwj.2016.1.30154.
  • Non di questo mondo? Riflessioni sul significato dei fregi animalistici etruschi con figure antropomorfe nel VII e VI sec. a.C., in: M. C. Biella – E. Giovanelli (Hrsg.), Nuovi studi sul bestiario fantastico di età orientalizzante nella penisola italiana (Trento 2016) 187–220.
  • Von einer „Orientalisierung Roms durch die Etrusker“. Hans Mühlestein und seine Theorien zu den Etruskern, in: M.-L. Haack (Hrsg.), La construction de l’étruscologie au début du xxe siècle. Actes des journées d’études internationales des 2 et 3 décembre 2013 (Amiens), Ausonius Éditions. Scripta Receptoria 3 (Bourdeaux 2015) 133–149.
  • Neues zur gestempelten Impasto-Ware aus Caere, Kölner und Bonner Archaeologica 4, 2014, 5–33.
  • Hellenistische und römische Amphorenstempel in der Sammlung des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Kölner und Bonner Archaeologica 1, 2011, 149–164 (zusammen mit Christiane Römer-Strehl und Karl Maximilian Jo Schuster).

 

Katalogbeiträge

  • Das Bankett. Die Keramik: Von den Anfängen bis zur Zeit der Fürsten. Etruskische Terrakotten, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Die Etrusker. Weltkultur im antiken Italien. Ausstellungskatalog Karlsruhe (Darmstadt 2017) 64 f. 90–94. 224 f.
  • Italo-geometrische und etrusko-korinthische Keramik. Kat. 27 (zusammen mit Joachim Weidig). Kat. 28–36; Kat. 184–189 (Kleinplastik aus Bronze); Steinskulptur. Kat. 191; Bernstein- und Glasobjekte. Kat. 192–194; Kat. 195–196 (Dubiosa), in: W. Rutishauser (Hrsg.), Etrusker. Antike Hochkultur im Schatten Roms. Ausstellungskatalog Schaffhausen (Darmstadt 2017) 60–73. 264–273. 278–289. 294–297.
  • Kat. 285.2; 441.2–3; 441.30; 441.41–45; 441.48–53; 530.1, in: Grabkontexte der Monte Abatone-Nekropole in Cerveteri. Der Caere Workshop der Universitäten Bonn und Campania ‚L. Vanvitelli‘ = Corredi tombali dalla necropoli di Monte Abatone a Cerveteri. Il Workshop Caere delle Università di Bonn e della Campania ‚L. Vanvitelli‘ (Rom 2017) 44 f. 50–52. 62 f. 65–68. 78 f.
  • Handaufgebaute Keramik. Kat. 1–3, in: M. Bentz – W. Geominy – J. M. Müller (Hrsg.), TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik. Ausstellungskatalog Bonn (Petersberg 2010) 10–12.
  • Etrusko-korinthische Keramik. Kat. 1. 187. 193, in: M. Bentz (Hrsg.), RASNA. Die Etrusker. Ausstellungskatalog Bonn (Petersberg 2008) 16. 134. 136. 139 (Kat. 1. 187. 193 zusammen mit Marta Scarrone).

 

Rezensionen

  • Rezension zu: F. Coarelli, I mercanti nel tempio. Delo: culto, politica, commercio, Tripodes 16 (Athen 2016), in: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 36, 2018, 249–253.
  • Rezension zu: S. Bonomi – M. A. Guggisberg (Hrsg.), Griechische Keramik nördlich von Etrurien: Mediterrane Importe und archäologischer Kontext. Internationale Tagung Basel 14.–15. Oktober 2011 (Wiesbaden 2015), in: H-Soz-Kult, 03.04.2017, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26792.
  • Rezension zu: E. Kistler – B. Öhlinger – M. Mohr – M. Hoernes (Hrsg.), Sanctuaries and the Power of Consumption. Networking and the Formation of Elites in the Archaic Western Mediterranean World. Proceedings of the International Conference in Innsbruck, 20th–23rd March 2012, Philippika 92 (Wiesbaden 2015), in: H-Soz-Kult, 13.03.2017, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26793  

 

Projekte und Forschungsinteressen

Forschungsinteressen:

  • Nord- und Mittelitalien im 10.–5. Jh. v. Chr.
  • Keramikfunde im Kontext
  • Kulturkontakte, Akkulturationsprozesse und Formen von Austauschbeziehungen
  • Religion in der Antike
  • Wissenschafts- und Religionsgeschichte

Habilitationsvorhaben:

  • Repräsentationen von Rom und kulturelle Interaktionen im östlichen Mittelmeerraum vom 3. bis zum 1. Jh. v. Chr. (Arbeitstitel)

Aktuelle Projekte und Vorhaben:

  • Aufarbeitung und Publikation der italogeometrischen und etrusko-korinthischen Keramik, der Kleinplastik in Bronze und der Funde in Bernstein, Glas und Stein für die Ausstellung ‚Etrusker. Antike Hochkultur im Schatten Roms‘ im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen (https://www.allerheiligen.ch/de/)
  • Mitarbeit am Katalog für die Ausstellung ‚Die Etrusker. Weltkultur im antiken Italien‘ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe