Prof. Dr. Nicola Hömke

Lehrstuhlinhaberin der Latinistik

Raum: 102

Sprechzeiten: Freitag 11:00-12:00 (bitte mit Voranmeldung)

 

Telefon: 0381 498-2781

E-Mail:nicola.hoemke
nicola.hoemke@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • Studium der Lateinischen und Griechischen Philologie an den Universitäten Heidelberg und Oxford (Somerville College); Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen
     
  • SoSe 2000 Vertretung einer wissenschaftlichen Assistentur am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Dr. Thomas Schmitz) an der Universität Frankfurt a. M.
     
  • 2001 Promotion an der Universität Heidelberg („Gesetzt den Fall ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV“, publ. bei Verlag C. Winter, Heidelberg 2002)
     
  • 2000-2011 Wiss. Assistentin / Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Latinistik (Prof. Dr. Christiane Reitz) der Universität Rostock
     
  • 2011-2013 Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Rhetorik des Monotheismus im Römischen Reich – Monotheistische Rede in Prosa und Poesie der Spätantike“ an der FU Berlin (Leitg. Prof. Dr. Therese Fuhrer)
     
  • 2012 Habilitation an der Universität Rostock („In der Todeszone. Die Darstellung und Funktion des Schrecklichen, Grausigen und Ekligen in Lucans Bellum Civile“); seitdem dort Privatdozentin mit Venia legendi für Klassische Philologie
     
  • SoSe 2013-WS 2014/15 Lehrstuhlvertretung Latinistik an der FU Berlin
     
  • SoSe 2015 Lehrstuhlvertretung Latinistik an der LMU München
     
  • WS 2015/16 Lehrstuhlvertretung Latinistik an der Universität Osnabrück
     
  • SoSe 2016-SoSe 2019 Lehrstuhlvertretung Klassische Philologie an der Universität Potsdam
     
  • zum WS 2019/20 Ruf auf den Lehrstuhl Lateinische Philologie/Latinistik an der Universität Rostock
  • 2020 Kommunikationspreis "Wissensboje" der Universität Rostock und des Vereins [Rostock denkt 365°] im Rahmen der Veranstaltung "Lange Nacht des Wissens"
  • SoSe 21 - SoSe 23 Prodekanin für Forschung und Vorsitzende des Promotionsausschusses
  • seit Mai 2022 Mitglied des Vorstands der Mommsen-Gesellschaft
Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • N. Hömke: Gesetzt den Fall, ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV. Heidelberg 2002 (Kalliope 2; zugl. Diss. Heidelberg 2001).
    Rez. C. Ronning in H-Soz-u-Kult vom 03.11.2003; R. Tabacco in BStudLat 33, 2003, 615-619; M. Ducos in REL 83, 2005, 352-353; G. Calboli in Gnomon 78, 2006, 507-514.
     
  • N. Hömke, M. Baumbach (Hgg.): Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Heidelberg 2006 (Kalliope, 6; Sammelband zur gleichnamigen Tagung in Rostock, 30.9.-3.10.04) Rez. V. Jennings in BMCR 2008.01.60; W. von Koppenfels in Gymnasium 115/3, 2008, 297-299; J. Eickmeyer in GFA 12, 2009, 1033-1041.
     
  • N. Hömke, C. Reitz (Hgg.): Lucan’s “Bellum Civile”. Between Epic Tradition and Aesthetic Innovation. Berlin, New York 2010 (BzA 282; Sammelband zur gleichnamigen Tagung in Rostock, 29.6.-30.6.07)
    Rez. P. Roche in BMCR 2011.05.13; F. Casaceli in BStudLat 41, 2011, 335-341; G. Hays in Religious Studies Review Rice Univ. 37.3, 2011, 207-208; A. Estèves in AC 81, 2012, 256-258.
     
  • N. Hömke, G. F. Chiai, A. Jenik (Hgg.): Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik des Bildes in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike. Berlin/Boston 2016 (Philologus Suppl. 6).
    Rez. B. Brenk in Plekos 20, 2018, 431-436.
     
  • N. Hömke / A. Forst (Hgg.): www.BrAnD2. Wissen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Potsdam 2018 („Potsdamer Lateintage“, Bd. 10).
     
  • N. Hömke / A. Forst (Hgg.): www.BrAnD2. Begegnung mit dem Fremden: Die Römer in den Provinzen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Potsdam 2019 („Potsdamer Lateintage“, Bd. 11).

In Vorbereitung

  • In der Todeszone. Die Darstellung und Funktion des Schrecklichen, Grausigen und Ekligen in Lucans Bellum Civile (Habilitationsschrift, erscheint voraussichtlich 2021 in BzA bei de Gruyter)
     
  • Briefe aus Vindolanda – römischer Alltag am nördlichen Ende des Imperium Romanum (Edition ausgewählter Briefe für die gymnasiale Oberstufe, hg. v. N. Hömke).

Aufsätze / Beiträge

  • Ordnung im Chaos. Macht und Ohnmacht in Lucans Erichtho-Episode. In: M. Baumbach, H. Köhler, A.M. Ritter (Hgg.): MOUSOPOLOS STEPHANOS. FS H. Görgemanns. Heidelberg 1998, 119-137.
     
  • Schauredner – Antike Stars in der Manege. In: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock. 9. Jg., H. 1/2004, 18-19.
     
  • Seneca Moralizatus. Die Rezeption der Controversiae Senecas d. Ä. in den Gesta Romanorum. In: W. Kofler, K. Töchterle (Hgg.): PONTES III: Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte. Innsbruck u.a. 2005 (Comparanda, 6), 157-174.
     
  • De tuo tibi, Neptune! - das Spiel mit Topoi und Traditionen in der Versdeklamation vom räuberischen Fischer (AL I, 21 Riese = 8 SB). In: L. Calboli Montefusco (Hg.): Papers on Rhetoric VII. Rom 2006, 111-127.
     
  • Die Entgrenzung des Schreckens. Lucans Erictho-Episode aus Sicht moderner Phantastik-Konzeptionen. In: N. Hömke, M. Baumbach (Hgg.): Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Heidelberg 2006, 161-185.
     
  • ‘Not to win, but to please’. Roman Declamation Beyond Education. In: L. Calboli Montefusco (Hg.): Papers on rhetoric VIII: Declamation. Roma 2007, 103-127.
     
  • The Declaimer’s One-man Show. Playing with Roles and Rules in the Pseudo-Quintilian Declamationes maiores. In: Rhetorica 27.3, 2009, 240-255.
     
  • Bit by Bit Towards Death – Lucan’s Scaeva and the Aesthetisization of Dying. In: N. Hömke, C. Reitz (Hgg.): Lucan’s “Bellum Civile“. Between Epic Tradition and Aesthetic Innovation. Berlin, New York 2010 (BzA 282), 91-104.
     
  • Reden zu Gott, beten zu Göttern. Vorstellungen vom Göttlichen in den Precationes Variae und der Gratiarum Actio des Ausonius. In: Philologus 157.2, 2013, 315-337.
     
  • Pater rerum und dreieiniger Gott. Die Prädikation des einen Gottes in den Versus paschales des Ausonius, in: L. Ahmed / A. Fürst / C. Gers-Uphaus / S. Klug (Hgg.): Monotheistische Denkfiguren in der Spätantike. Tübingen 2013 (STAC, 81), 163-177.
     
  • Talking to God(s). The Rhetoric of Monotheism in the Works of Ausonius. In: L. Calboli Montefusco, M. S. Celentano (Hgg.): Papers on Rhetoric XII, Selci-Lama (PG) 2014, 107-124.
     
  • Schöpfer im Bauch. Die Darstellung des Göttlichen in Claudians Hymnus De Salvatore (carm. min. 32). In: Hermes 143.2, 2015, 208-228.
     
  • Lucan’s Cato, or: Burying the exemplum moriendi. In: R. Poignault / C. Schneider (Hgg.): Présence de la déclamation antique. Actes des colloques de Clermont-Ferrand et Strasbourg (novembre 2011/mai 2012), vol. I, Clermont-Ferrand (Centre de Recherches André Piganiol / Collection Caesarodunum XLVI-XLVII bis – Présence de l'Antiquité) 2015, 235-252.
     
  • Bilder von der Einen Göttin im Pervigilium Veneris. In: N. Hömke, G. F. Chiai, A. Jenik (Hgg.): Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik des Bildes in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike. Berlin/Boston 2016 (Philologus Suppl. 6), 193-215.
     
  • „Ich war’s nicht, Herr Richter!“ Antike Deklamation und moderne Fernsehgerichtsshows. In: LGBB 61.1, 2017, 3-20.
     
  • Mit Gift und Dirnen römische Werte bewahren? Die pseudoquintilianischen Declamationes maiores 14 und 15 zwischen Kontinuität und Wandel. In: A. Eich / S. Freund / M. Rühl / C. Schubert (Hgg.): Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge. Ergebnisse der Tagung der Mommsen-Gesellschaft am 20.-22.11.2014 an der Bergischen Universität Wuppertal. Stuttgart 2017 (Palingenesia, 108), 203-220.
     
  • Ludus impudentiae! Der Streit um die ‚richtige‘ Wissensvermittlung an römische Schüler. In: N. Hömke / A. Forst (Hgg.): www.BrAnD2. Wissen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Potsdam 2018 (Potsdamer Lateintage, Bd. 10), 49-74.
     
  • Mit Alexander dem Großen und Albinovanus Pedo am Ende der Welt. Finis mundi als rhetorischer Topos in Sen. suas. 1,15 In: S. Finkmann / A. Behrendt / A. Walter (Hgg.): Antike Erzähl- und Deutungsmuster. Ziwschen Exemplarität und Transformation. FS Chr. Reitz. Berlin/Boston 2018, 575-594.
     
  • Briefe, Bier, Brittunculi. Erfahrungen römischer Legionäre am Hadrianswall. In: N. Hömke / A. Forst (Hgg.): www.BrAnD2. Begegnung mit dem Fremden: Die Römer in den Provinzen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Potsdam 2019 („Potsdamer Lateintage“, Bd. 11), 36-62.
     
  • Epic structures in classical and post-classical Roman epyllia. In: C. Reitz / S. Finkmann (Hgg.): Structures of Epic Poetry. 4 vols., vol. 1: Foundations. Berlin/Boston 2019, 443-486.
     
  • Pius culex – paraklassizistische Parodie und Literaturkritik in Ps.-Vergils „Mücke“. In: M. Föcking / C. Schindler (Hgg.): Klassik und Klassizismen in der Literatur zwischen römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance. Stuttgart 2020 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 9), S. 247-265.
     
  • The declaimer’s dealing with the gruesome, dreadful and disgusting in ‚Declamationes maiores‘ 10 and 12. In: A. Lovato / A. Stramaglia / G. Traina (Hgg.): Le ‚Declamazioni maggiori‘ pseudoquintilianee nella Roma imperiale. Berlin/Boston 2021 (BzA, 394), 123-140.
  • Zahnlos, aber zauberkundig. Die „hässliche Alte“ in antiker Kunst und Literatur. In: A. Forst (Hg.): Potsdamer Lateintage 2018-2020. Roms Umgang mit sozialen Randgruppen / Forum Romanum / Nero – Kaiser und Künstler. Potsdam 2021 („Potsdamer Lateintage“, Bd. 12), 31-61.

Abgeschlossen und / oder im Druck:

  • Sympathy for a Cannibal: Renegotiating Roman Values with the Aesthetics of Disgust in Pseudo-Quintilian’s Declamatio maior 12. In: Lorenza Bennardo / Rebecca Moorman (edd.), Bare Beauty: Impoverished and Marginalized Aesthetics in Latin Literature (erscheint bei Michigan Univ. Press voraussichtl. 2024)
     
  • Antike Privat- und Alltagsbriefe am Beispiel der Vindolanda-Täfelchen. In: E.-M. Becker / U. Egelhaaf-Gaiser / A. Fürst (Hgg.): Handbuch Brief. Bd. 1: Antike; erscheint im Verlag de Gruyter voraussichtlich 2025.

In Vorbereitung:

Rezensionen

  • Rez. A. Casamento: La parola e la guerra. Rappresentazioni letterarie del Bellum civile in Lucano. Bologna 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63, 2010, 98-101.
     
  • Rez. D. Groß: Plenus litteris Lucanus. Zur Rezeption der horazischen Oden und Epoden in Lucans Bellum Civile. Rahden / Westfalen 2013 (Litora Classica 3.). In: The Classical Review 65.1, 2015, 145-147.
     
  • Rez. M. Reif: De arte magorum. Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan. Göttingen 2016 (Hypomnemata 203). In: Gnomon 90, 2018, 560-562.
Forschungsschwerpunkte
  • Frühkaiserzeitliche römische Epik (bes. Lucan)
     
  • Römische Epyllien (u.a. im Rahmen des DFG-Projekts „Epische Bauformen“, Leitg. Prof. Dr. C. Reitz / Dr. S. Finkmann, Univ. Rostock)
     
  • Römische Rhetorik (Mitglied des internationalen Forscherverbunds „Le Declamazioni maggiori dello Pseudo-Quintiliano“, Leitg. Prof. Dr. Antonio Stramaglia, Univ. di Bari, Italien)
     
  • Spätantike Dichtung, besonders Ausonius und Claudian
     
  • Literarische Phantastik, die „Ästhetik des Hässlichen“ und ihre Grundlegung in der griechischen und römischen Literatur
     
  • Römische Briefe vom Hadrianswall (Vindolanda)

 

Funktionen
  • Mitglied des Fakultätsrates der PHF (seit April 2021)
  • Prodekanin für Forschung der PHF (April 2021 bis September 2023)
  • Vorsitzende des Promotionsausschusses der PHF (April 2021 bis September 2023)
  • Vertreterin der PHF in der Senatskommission für Forschung, Wissenschaftstransfer und wiss. Nachwuchs (April 2021 bis September 2023)