PD Dr. Markus Schmitz

ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gräzistik

Lebenslauf
  • 10.10.1963 geb. in Darmstadt

  • 1982-90 Studium von Griechisch, Latein und Philosophie in Mainz und Pavia

  • 1994 Promotion in Marburg

  • 1994-2000 Assistent für Gräzistik am HSI, Rostock

  • ab 2000 Lehraufträge am Institut für Philosophie der Univ. Rostock

  • ab 2005 Studienassessor und dann Studienrat für Griechisch, Latein, Philosophie am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig

  • 2007 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Rostock; Titel der Habilitationsschrift: Rhetorische und technische Umformung der platonisch-aristotelischen Analysis in Mathematik und Philosophie der Neuzeit

  • ab 2007 Privatdozent im Fach Philosophie an der Universität Rostock (Antrittsvorlesung: Zur Heidegger-Interpretation Ernst Noltes. Eine Note zum Historikerstreit)

  • 08.01.2009 gest. in Darmstadt
Publikationen (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

a) Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Mathematikphilosophie

  • 1996: Heimweh nach Euklid? Zur Grundlegung von Euklids Geometrie in der neuplatonischen Philosophie des Proklos, in: K. Döring / B. Herzhoff / G. Wöhrle (Hg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd.6, Trier, 89-100.

  • 1996: Cogito, ergo sum? Elemente einer nachidealistischen Descartes-Kritik in Plautus’ Amphitruo, in: Satura Lanx. Festschrift für W. A. Krenkel, hg. von C. Klodt, Hildesheim u.a., 179-201.

  • 1997: Euklids Geometrie und ihre mathematiktheoretische Grundlegung in der neuplatonischen Philosophie des Proklos, Würzburg (=Diss. Marburg 1994).

  • 1998: Die Methode der Analysis bei Pappos von Alexandria und ihre Rezeption im neuzeitlichen Denken bei René Descartes, in: H. J. Wendel / W. Bernard (Hg.), Antike Philosophie und moderne Wissenschaft, Rostock, 97-134.

  • 2000: Euklid, in: M. Erler / A. Graeser (Hg.), Philosophen des Altertums. Von der Frühzeit bis zur Klassik, Darmstadt, 191-203.

  • 2000: Euklids Parallelenlehre als einzig wahre Geometrie der Ebene vor dem Hintergrund der Mathematikphilosophie des Proklos, in: G. Bechtle / D. J. O’Meara (Ed.), La philosophie des mathématiques de l’Antiquité tardive, Fribourg, 103-128.

  • 2001: Erkenntnistheorie der Zahldefinition und philosophische Grundlegung der Arithmetik, Journal for General Philosophy of Science 32, 271-305.

  • 2002: Stoische Erkenntnistheorie bei René Descartes und ihre Funktion für die Wissenschaftstheorie, in: G. Boros (Hg.), Der Einfluß des Hellenismus auf die Philosophie der frühen Neuzeit, Wiesbaden, 81-95.

  • 2007: Zur Rezeption von Pappos’ Mechanik durch Isaac Newton und zu aus dieser resultierenden begründungstheoretischen Aporien der neueren Physik, in: J. Althoff / B. Herzhoff / G. Wöhrle (Hg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd.17, Trier, 109-119.

  • 2008: Die Neuerungen von Descartes’ analytischer Geometrie gegenüber der Kegelschnittlehre des Apollonios von Perge als Hintergrund für die Abkehr vom Substanzdenken in der Philosophie, in: J. Althoff / B. Herzhoff / G. Wöhrle (Hg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd.18, Trier- Was ist Wahrheit? Ihre theoretische Grundlegung sowie ihre Relevanz in der Pädagogik, in: A. Hansel (Hg.), Werterziehung im Focus schulischer Bildungsarbeit (= Akten des 8. Rostocker Universitätssymposiums zu aktuellen Fragen und Problemen der Schulpädagogik).

  • - Schmitz, Markus, Analysis - Eine Heuristik wissenschaftlicher Erkenntnis. Platonisch-aristotelische Methodologie vor dem Hintergrund ihres rhetorisch-technisch beeinflussten Wandels in Mathematik und Philosophie der Neuzeit und Moderne, Freiburg 2010 (= überarbeitete und erweiterte Fassung der Habilitationsschrift)

b) Metaphysik, Logik

  • 2002: Zur Logik der henologischen Metaphysik. Zu Proklos, Elem. Theol.1, in: M. Barbanti (Ed.), Omaggio a F. Romano, Catania, 455-467

  • 2005: Die eine Religion in der Mannigfaltigkeit der Riten. Zur Erkenntnistheorie von Cusanus’ De pace fidei sowie Lessings Nathan als Ausgangspunkt einer Konzeption des friedlichen Miteinanders verschiedener Religionen, in: U. Zeuch (Hg.), Lessings Grenzen (= Akten des 56. Wolfenbütteler Symposions anlässlich des 275. Geburtstages Lessings), Wiesbaden, 181-195

c) Praktische Philososphie

  • 2001: Überlegungen zu einer Rehabilitierung der ökonomischen praktischen Vernunft. Zu den wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen einer konsistenten Grundlegung der Arbeitswertlehre, in: H. J. Wendel / W. Bernard / Y. Bizeul (Hg.), Wieviel Armut verträgt die Demokratie?, Rostock, 109-153 – wieder abgedruckt in: U. Kern (Hg.), Wirtschaft und Ethik in theologischer Perspektive, Münster 2002, 52-84.

  • 2001: Plato and the Enemies of the Open Society. Ein Beitrag zur politischen Theorie in bezug auf die Platon-Deutung der NS-Zeit sowie Karl R. Poppers vor dem Hintergrund der (Ir)Rationalismusproblematik in der Philosophie des beginnenden 20. Jahrhunderts, in: B. Näf (Hg.), Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus, Mandelbachtal / Cambridge, 465-485.

  • 2008: Zur Heidegger-Interpretation Ernst Noltes. Eine Note zum Historikerstreit (in: Veröffentlichung der Antrittsvorlesungen im Fach Philosophie an der Universität Rostock 11/2007.

d) Rezensionen / Lexikonbeiträge

  • 2005: Rezension zu: Michele Abbate, Dall’etimologia alla teologia: Proclo interprete del Cratilo, Casale Monferrato 2001, Gnomon 77, 586-591.

  • 2002: Artikel: ahylos / epipedos / noeron / synkatathesis, in: Ch. Horn / Ch. Rapp (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München.
Projekte
  • Philosophische Grundlagen der Mathematik

  • Antike Philosophie

  • Antike Wissenschaftstheorie

  • Letztbegründung von Ethik, auch im politischen Raum (Bewährung in Zeiten des Totalitarismus)