Dr. Katarina Nebelin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alten Geschichte

Raum:

Sprechzeit:
 

Lebenslauf
  • geb. Barthel

  • 2002-2005 Studium der Alten Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald

  • 2005-2008 Fortsetzung des Studiums an der Technischen Universität Dresden

  • April 2008 Magisterabschluss

  • Oktober 2008 bis März 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU Münster, Exzellenzcluster 212 "Religion und Politik", Projekt C2: Parteiische Götter – konkurrierende Götter. Die Rolle von Kulten und Heiligtümern in antiken Staatsverträgen

  • seit März 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock

  • Oktober 2011 Promotion in Alter Geschichte an der TU Dresden bei Martin Jehne mit einer Arbeit zum Thema "Philosophie und Aristokratie. Entstehung und Entwicklung von Philosophie und Elitentheorie im vorhellenistischen Griechenland"
Publikationen

Monographien

Aufsätze

  • Platon als politischer Verlierer: Flucht in die Theorie? In: Sabine Graul / Marian Nebelin (Hgg.): Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne (= Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte Bd. 4), Berlin 2008, S. 103-134.
  • (zus. mit Michael Meißner / Marian Nebelin) Eliten nach dem Machtverlust. Eine einleitende Problemskizze. In: Michael Meißner / Katarina Nebelin / Marian Nebelin (Hgg.): Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten (= Impulse. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Bd. 3), Berlin 2012, S. 9-16.
  • Elite ohne Macht? Überlegungen zur Konzeptionalisierung elitären Machtverlusts von der Antike bis zur Moderne. In: Michael Meißner / Katarina Nebelin / Marian Nebelin (Hgg.): Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten (= Impulse. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Bd. 3), Berlin 2012, S. 19-48
  • Sokrates und seine Erben: Philosophenviten als aitiologische Texte. In: Christiane Reitz / Anke Walter (Hgg.): Von Ursachen sprechen. Eine aitiologische Spurensuche. Telling origins. On the lookout for aetiology (= SPUDASMATA Bd. 162), Hildesheim u.a. 2014, S. 243-270.
     
  • Vielfalt ohne Gleichheit? Das Problem der politischen und sozialen Vielfalt bei Aristoteles. In: Claudia Tiersch (Hg.): Die Athenische Demokratie im 4. Jahrhundert – Zwischen Modernisierung und Tradition. Stuttgart 2016, S. 293-333.
     
  • Spenden statt Steuern? Der antike Euergetismus und die Debatte um Sloterdijks ‚Revolution der gebenden Hand‘. In: Marian Nebelin (Hg.; unter Mitarbeit von Julia Anna Jasmin Pfeiffer): Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz (= IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Bd. 8). Berlin 2019, S. 235–245.
  • Intercultural Intellectual Contacts: Archaic Ionia and the Emergence of Early Greek Philosophy. In: Journal of Ancient Civilizations 34 (2019), S. 21–37.
  • (mit Marian Nebelin) Hat die Welt des Schwarzen Auges ein Demokratiedefizit? Politische Verfassungen und Praktiken Aventuriens im Spiegel antiker und moderner Demokratietheorien. In: Stefan Donecker / Karin Fenböch / Alexander Kalniņš / Lukas Daniel Klausner (Hgg.): Forschungsdrang & Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge. Waldems 2019: 133–144.
  • Der Marsch auf Rom und die politischen Vertrauensverlagerungen in der Späten Republik, in: Philipp Brockkötter / Elisabeth Engler-Starck / Stefan Fraß / Frank Görne / Isabelle Künzer (Hgg.): Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften, Göttingen 2020 [in Druckvorbereitung].

Rezensionen

  • Emanuel Richter: Die Wurzeln der Demokratie, Weilerswist 2008. In: Das Historisch-Politische Buch 56 (2008), S. 664-665.
  • Josiah Ober: Democracy and Knowledge: Innovation and Learning in Classical Athens, Princeton 2008. In: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 250-251.
  • Stephen Salkever (ed.): The Cambridge Companion to Ancient Greek Political Thought, Cambridge 2009. In: sehepunkte 9 (2009), Nr. 12 [15.12.2009], URL: www.sehepunkte.de/2009/12/16230.html.
  • Raimund Schulz: Kleine Geschichte des antiken Griechenland, Stuttgart 2008. In: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 31.
  • George R. Boys-Stones / Johannes H. Haubold (Hgg.): Plato & Hesiod. Oxford / New York 2010. In: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL: www.sehepunkte.de/2012/10/18099.html.
  • Lauren J. Apfel: The Advent of Pluralism. Diversity and Conflict in the Age of Sophocles, Oxford 2011. In: sehepunkte 13 (2013), Nr. 1 [15.01.2013], URL: www.sehepunkte.de/2013/01/21688.html.
  • Oliver Primavesi: The Presocratics from the Latin Middle Ages to Hermann Diels. In: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), S. 89-90.
  • Panagiotis Argyropoulos: Von der Theorie zur Empirie. Philosophische und politische Reformmodelle des 4. bis 2. Jahrhunderts v. Chr. In: Gymnasium 121 (2014), S. 619-620.
  • Rainer Nickel: Heureka! Lukians Markt der Philosophen, Darmstadt-Mainz 2012. In: Das Historisch-Politische Buch 62 (2014), S. 468.
  • Gustav Adolf Seeck: Platons Politikos. Ein kritischer Kommentar. In: Klio 96 (2014), S. 793-794.
  • Tarik Wareh: The Theory and Practice of Life. Isocrates and the Philosophers (= Hellenic Studies; 54), Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2012. In: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15.10.2014], URL: www.sehepunkte.de/2014/10/23724.html.
  • Tanja Itgenshorst: Denker und Gemeinschaft. Polis und politisches Denken im archaischen Griechenland, Paderborn 2014. In: HZ 301 (2015), S. 741-743.
  • Lennart Gillhaus, Stephanie Kirsch, Isabelle Mossong, Franziska Reich, Sebastian Wirz (Hgg.): Elite und Krise in antiken Gesellschaften / Élites et crises dans lees sociétés antiques (= Collegium Beatus Rhenanus – 5), Stuttgart 2016. In: H-Soz-u-Kult [06.02.2017], URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26427.

Tagungsberichte

Lexikonartikel

Forschungsprojekte und Interessengebiete

Aktuelles Forschungsprojekt 

  • "Renegaten und Sonderreiche. Reichsbildung und Destabilisierungstendenzen im Imperium Romanum zur Zeit der Republik."

Interessengebiete

  • Antike Philosophie und Ideengeschichte

  • Athenische Demokratie

  • Römische Republik