Dr. Johannes Linnemann

ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Klassische Archäologie

Lebenslauf
  • Seit 4/2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Klassische Archäologie) an der Universität Rostock

  • 10/2012–6/2013
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Alte Geschichte) im SFB 619 Teilprojekt B10 "Politische Rituale in der Spätantike" an der Universität Heidelberg

  • 9/2011-8/2012
    Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung:
    Durchführung des Feldforschungsprojektes "Das Heiligtum der Artemis Limnatis in Messene" in Kooperation mit Prof. Detlev Wannagat (Universität Rostock) und Prof. Petros Themelis (Society of Messenian Archaeological Studies)

  • 1/2010
    Promotion bei Prof. Detlev Wannagat im Fach Klassische Archäologie an der Universität Rostock über "Die Nekropolen von Diokaisareia im Rauhen Kilikien. Untersuchungen zu den Gräbern und ihrem siedlungsgeschichtlichen Bezug"

  • 2004–2010
    Promotionsstudium der Klassischen Archäologie an den Universitäten Freiburg und Rostock

  • 6/2004
    Magister Artium im Fach Klassischer Archäologie an der Universität Freiburg über"Die Römische Basilika. Untersuchungen am Beispiel Griechenlands"

  • 1998–2004
    Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Freiburg, Basel und Bonn

  • 1997
    Abitur am Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim
Publikationen (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

  • 2013
    "Die Nekropolen von Diokaisareia. Untersuchungen zu den Gräbern und ihrem siedlungsgeschichtlichen Bezug, Diokaisareia in Kilikien". Bd.3. In der Reihe: Detlev Wannagat & Kai Trampedach (Hrsg.). Diokaisareia in Kilikien: Ergebnisse des Surveys 2001 – 2006. Berlin, New York: De Gruyter.
  • 2010
    & Moritz Kiderlen. "Profildokumentation 2005 u. Baubefunde". In Moritz Kiderlein und Petros Themelis (Hrsg.). Das Poseidonheiligtum bei Akovitika in Messenien. Struktur und Entwicklungszusammenhang eines regionalen Zentrums. Wiesbaden: Reichert. S. 68-71 u. S. 71-88.

    Rezension zu: Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. In Dietrich Boschung (Hrsg.). Akten des Internationalen Kolloquiums Köln 22. bis 23. Februar 2007. Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes – Centre for Mediterranean Cultures. ZAKMIRA Bd. 7. 2009.GFA 2010. http://gfa.gbv.de/z/2010.
  • 2007
    & Detlev Wannagat & Norbert Kramer. "Hellenistische Architektur, kaiserzeitliche Grabbauten und landwirtschaftliche Anlagen in Uzuncaburҫ / Diokaisareia". In AST (2). S. 77-84.
  • 2001
    "Eubulides I-III". In Rainer Vollkommer (Hrsg.). Künstlerlexikon der Antike I. Hamburg: Nikol. S. 219f.

    "Eucheir III-IV". In Rainer Vollkommer (Hrsg.) Künstlerlexikon der Antike I. Hamburg: Nikol. S. 221.
Projekte
  • Hellenistische und römische Nekropolen

  • Antike Urbanistik in Griechenland

  • Ländliche Heiligtümer in Griechenland

  • seit 2011
    Feldforschungsprojekt "Das Heiligtum der Artemis Limnatis in Messene" in Kooperation mit Prof. Detlev Wannagat (Universität Rostock) und Prof. Petros Themelis (Society of Messenian Archaeological Studies)