-  	 	 	 	Seit 4/2014
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Klassische Archäologie) an der Universität Rostock
-  	 	 	 	10/2012–6/2013
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Alte Geschichte) im SFB 619 Teilprojekt B10 "Politische Rituale in der Spätantike" an der Universität Heidelberg
-  	 	 	 	9/2011-8/2012
 Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung:
 Durchführung des Feldforschungsprojektes "Das Heiligtum der Artemis Limnatis in Messene" in Kooperation mit Prof. Detlev Wannagat (Universität Rostock) und Prof. Petros Themelis (Society of Messenian Archaeological Studies)
- 1/2010
 Promotion bei Prof. Detlev Wannagat im Fach Klassische Archäologie an der Universität Rostock über "Die Nekropolen von Diokaisareia im Rauhen Kilikien. Untersuchungen zu den Gräbern und ihrem siedlungsgeschichtlichen Bezug"
- 2004–2010
 Promotionsstudium der Klassischen Archäologie an den Universitäten Freiburg und Rostock
- 6/2004
 Magister Artium im Fach Klassischer Archäologie an der Universität Freiburg über"Die Römische Basilika. Untersuchungen am Beispiel Griechenlands"
- 1998–2004
 Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Freiburg, Basel und Bonn
- 1997
 Abitur am Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim
Publikationen (Auswahl)
- 2013
 "Die Nekropolen von Diokaisareia. Untersuchungen zu den Gräbern und ihrem siedlungsgeschichtlichen Bezug, Diokaisareia in Kilikien". Bd.3. In der Reihe: Detlev Wannagat & Kai Trampedach (Hrsg.). Diokaisareia in Kilikien: Ergebnisse des Surveys 2001 – 2006. Berlin, New York: De Gruyter.
- 2010
 & Moritz Kiderlen. "Profildokumentation 2005 u. Baubefunde". In Moritz Kiderlein und Petros Themelis (Hrsg.). Das Poseidonheiligtum bei Akovitika in Messenien. Struktur und Entwicklungszusammenhang eines regionalen Zentrums. Wiesbaden: Reichert. S. 68-71 u. S. 71-88.
 Rezension zu: Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. In Dietrich Boschung (Hrsg.). Akten des Internationalen Kolloquiums Köln 22. bis 23. Februar 2007. Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes – Centre for Mediterranean Cultures. ZAKMIRA Bd. 7. 2009.GFA 2010. http://gfa.gbv.de/z/2010.
- 2007
 & Detlev Wannagat & Norbert Kramer. "Hellenistische Architektur, kaiserzeitliche Grabbauten und landwirtschaftliche Anlagen in Uzuncaburҫ / Diokaisareia". In AST (2). S. 77-84.
- 2003
 "Die Begegnung des gefallenen Helden Memnon". In Martin Flashar (Hrsg.). Adolf Furtwängler. Der Archäologe. München: Biering & Brinkmann. S. 112f.
 "Zerstörungshorizont. Eine archäologische Collage über den Krieg". In Archäologie Online: http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausstellungen/2003/zerstoerungshorizont.
- 2001
 "Eubulides I-III". In Rainer Vollkommer (Hrsg.). Künstlerlexikon der Antike I. Hamburg: Nikol. S. 219f.
 "Eucheir III-IV". In Rainer Vollkommer (Hrsg.) Künstlerlexikon der Antike I. Hamburg: Nikol. S. 221.
-  	 	 	 	Hellenistische und römische Nekropolen 
-  	 	 	 	Antike Urbanistik in Griechenland 
-  	 	 	 	Ländliche Heiligtümer in Griechenland 
- seit 2011
 Feldforschungsprojekt "Das Heiligtum der Artemis Limnatis in Messene" in Kooperation mit Prof. Detlev Wannagat (Universität Rostock) und Prof. Petros Themelis (Society of Messenian Archaeological Studies)

