Dr. Bernadette Descharmes

wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alten Geschichte

Raum: 202

Sprechzeit: Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr

Lebenslauf

Lebenslauf

2024-2025: Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Braunschweig

2024: Lehrpreis der Technischen Universität Braunschweig

2018-2024: Akademische Rätin auf Zeit an der Technischen Universität Braunschweig

2009-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Braunschweig

2011: Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2006-2009: Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Freunde, Gönner, Getreue“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2005: Magisterabschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin

2001-2005: Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

2000-2001: Studium am Royal-Holloway College (University of London)

1998-2000: Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Publikationen

Monographie

Rächer und Gerächte. Konzeptionen, Praktiken und Loyalitäten der Rache im Spiegel der attischen Tragödie, Göttingen 2013
 

Herausgeberschaft

mit E.A. Heuser, C. Krüger, T. Loy (Hg.), Varieties of Friendship. Interdisciplinary Perspectives on Social Relationships, Göttingen 2011.


Aufsätze

Unreinheit und Badewesen in der römischen Kaiserzeit, in: M. Herzog, M. Krüger (Hg.), Schwimmen. Wellness – Kunst – Sport, Baden-Baden 2024, 203–222.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Der enttäuschte Klient in Martials Epigrammen, in: J.-M. Kötter, M. Osmers, D. Rohde, J. Timmer (Hg.), Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, Stuttgart 2024, 115–133.

Macht ohne Männlichkeit? Der Hofeunuch in der Spätantike, in: J. B. Meister, S. Ruprecht (Hg.), Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit. Perspektiven für eine Geschlechtergeschichte der Antike, Frankfurt a. M./New York 2023, 305–323.

Die Unaussprechlichkeit der Liebe. Über die emotionale Beziehung zwischen Ehepartnern im klassischen Athen, in: Saeculum 72 (2022), 105–130.

Next to yourself, solitude is my best friend (Cic. Att. 12, 15). Cicero’s experience of being alone, in: R. Matuszewski (Hg.), Being Alone in Antiquity. Greco-Roman Ideas and Experiences of Misanthropy, Isolation and Solitude, Berlin/Boston 2021, 229–244.

The Politics of Enmity: Attic Tragedy and Modern Political Rhetoric, Braunschweig 2020, in: Publikationsserver TU Braunschweig, 30.11.2020,

https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202011300955-0.

Der Becher des Hormus. Ekel und Nahrungskonsum in der frühen römischen Kaiserzeit, in: E. Faber, T. Klär (Hg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung, Stuttgart 2020, 267–280.

Seefahrt mit Dame. Schutz- und Geleitvorstellungen am Beispiel der Aphrodite, Venus und Isis, in: M. Baumann, S. Froehlich (Hg.), Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 2018, 191–208.

Piraterie in der antiken Mittelmeerwelt. Ein Forschungsbericht zum Seeraub von der griechischen Frühzeit bis zur Begründung des Prinzipats, in: Orbis Terrarum 15 (2017), 197–223.

Von Bürgern und Bärten. Körper, Männlichkeit und Politik im klassischen Athen, in: Historische Anthropologie 23,2 (2015), 253–273.

mit E.-C. Heine, S. Mamsch, P. Söldenwagner, Gefroren wird immer. Eine kleine Kulturgeschichte des Frierens von der Antike bis zur Neuzeit, In: C. Frey et. al. (Hg.), Sinngeschichten, Köln 2013, 103–117.

philia und prodosia – Grenzen der Freundschaft in den Texten der attischen Tragödie oder Ein Versuch über den Verrat. In: B. Descharmes, E.A. Heuser, C. Krüger, T. Loy (Hg.), Varieties of Friendship. Interdisciplinary Perspectives on Social Relationships, Göttingen 2011, 377–395.


In Vorbereitung

The Spectacle of the Penis. Martial and the visual experience of physical flaws in the Roman bath, in: K. Beaufay, S. Maréchal (Hg.), Roman Baths and Agency

Der Gestank der Großstadt: Zur olfaktorischen und moralischen Bewertung urbaner Kultur in der römischen Kaiserzeit am Beispiel der popina, in: M. Baumann, I. Künzer (Hg.), Das Geruchs- und Geschmackserlebnis in der griechisch-römischen Welt

There are two sides to every story: revenge and cohesion in Greek Tragedy, in: F. Bernhard, S. Fischer, M. S. Lotter (Hg.), Revisiting Revenge, Oxford


Rezensionen

Rezension zu: Chaniotis, Angelos, Emotionen und Fiktionen. Gefühle in Politik, Gesellschaft und Religion der griechischen Antike, Darmstadt 2023, in: Historische Zeitschrift 319 (2024), 662–663.

Rezension zu: Weidauer, Jan, Männlichkeit verhandeln. Von Lüstlingen, Kriegern und wahren Römern (1./2. Jh. n. Chr.), Heidelberg 2021, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 276 (2024), 45–50.

Rezension zu: Grundmann, Steffi, Haut und Haar. Politische und soziale Bedeutung des Körpers im klassischen Griechenland, Wiesbaden 2019, in: Historische Anthropologie 29 (2021), 148–150.

Rezension zu: Chaniotis, Angelos (Hg.), Unveiling Emotions III. Arousal, Display, and Performance of Emotions in the Greek World. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 63.) Stuttgart 2021, in: Historische Zeitschrift 315 (2020), 155–157.

Rezension zu: Schelske, Oliver / Wendt, Christian (Hg.), Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation. (Spudasmata, 181) Hildesheim 2019, in: Orbis Terrarum 18 (2020), 276–279.

Rezension zu: Räuchle, Viktoria, Die Mütter Athens und ihre Kinder. Verhaltens- und Gefühlsidelae in klassischer Zeit, Berlin; Hamburg 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), 450–451.

Rezension zu: Ruprecht, Myriam Ruth, Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst. (Schriften zur Klassischen Archäologie, Band 2), Hamburg 2018, in: Bonner Jahrbücher 218 (2018), 374–377.

Rezension zu: Chaniotis, Angelos / Ducrey, Pierre (Hg.), Unveiling Emotions II. Emotions in Greece and Rome: Texts, Images, Material Culture, Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), 454–455.

Rezension zu: Fulkerson, Laurel, No Regrets: Remorse in Classical Antiquity. Oxford; New York 2013, in: KLIO 97, 2 (2015), 738–740.

Rezension zu: Chaniotis, Angelos (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 52.) Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), 159–160.

Rezension zu: Julia Kaffarnik, Sexuelle Gewalt gegen Frauen im antiken Athen, Hamburg 2013, in: Bonner Jahrbücher 214 (2014), 427–429.

Rezension zu: Foxhall, Lin, Studying Gender in Classical Antiquity. Cambridge 2013, in: H-Soz-Kult, 28.04.2014,

<http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20365>.

Rezension zu: Scheer, Tanja, Griechische Geschlechtergeschichte. München 2011, in: H-Soz-Kult, 22.01.2014,

<http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16726>.

Rezension zu: Zilling, Henrike-Maria, Jesus als Held. Odysseus und Herakles als Vorbilder christlicher Heldentypologie. Paderborn 2011, in: H-Soz-Kult, 26.03.2012,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-216>.

Rezension zu: Ulf, Christoph / Rollinger, Robert (Hg.): Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias. Darmstadt 2011. In: H-Soz-Kult, 24.10.2011,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-057>.

Rezension zu: Konstan, David, The Emotions of the ancient Greeks. Studies in Aristotle and Classical Literature, Toronto 2007. In: H-Soz-Kult, 22.06.2009,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-214>.

Rezension zu: Luther, Andreas (Hg.), Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee, München 2006. In: H-Soz-Kult, 22.05.2007,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-105>.

Rezension zu: Luther, Andreas (Hg.), Odyssee-Rezeptionen, Frankfurt am Main 2005. In: H-Soz-Kult, 13.12.2006,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-195>.

 

Forschungsinteressen

Seefahrt, Seeherrschaft und Piraterie in der griechischen und römischen Antike

Sozial- und Kulturgeschichte der griechischen und römischen Antike mit Schwerpunkt auf der Betrachtung von

  • städtischer Hygiene und Infrastruktur (Badekultur)
  • Nahbeziehungen (Freundschaft, Ehe, Klientelwesen)
  • Körper, Geschlecht und Sexualität
  • Sinne und Emotionen (Trauer, Liebe, Ekel)

Projekte

DFG-Netzwerk „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“

Interview im Podcast „forsch“

https://open.spotify.com/episode/27KK02bGemrWAi2INZUdvQ?si=YxTJ7UaVTbWqxSyf5ng3WA