Dr. Christian Russenberger

Kustos der Archäologischen Sammlung

Raum: 20

Sprechzeit:
Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr
 

Telefon: 0381 498-2782

E-Mail: christian.russenberger
christian.russenberger@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • seit Mai 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Kustos der Antikensammlung am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
  • Februar 2017– Januar 2018: Einjähriges Postdoc-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für den Abschluss des Forschungsprojekts 'Indigenes Wohnen zwischen Griechen und Puniern' an der Universität Basel
  • Februar 2016: Gastdozent an der Universität Innsbruck
  • Oktober 2013–September 2014: Visiting Professor an der Universität Palermo, Dipartimento di Beni culturali, Sezione Archeologia
  • Oktober 2013–September 2016: Postdoc-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für das Projekt 'Indigenes Wohnen zwischen Griechen und Puniern. Elemente kultureller Identität in einem antiken Wohnquartier auf dem Monte Iato (Sizilien)' mit Studienaufenthalten in Palermo, Berlin, Oxford und Rom ('Stipendium für fortgeschrittene Forschende')
  • August 2012–Juli 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Archäologie der Universität Basel
  • August 2012–Juli 2013: Lehrbeauftragter an der Universität Zürich (externe Lehraufträge)
  • 2009–2013: Mitglied des Vorstandes der 'Hellas' (Schweizerische Vereinigung der Freunde Griechenlands, Sektion Ostschweiz)
  • März 2007–Juli 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiter am Archäologischen Institut der Universität Zürich, mit Zuständigkeit für die Zürcher Ietas-Grabung
  • November 2010: Promotion in Klassischer Archäologie summa cum laude an der Universität Zürich bei Hans Peter Isler und Adrian Stähli; Titel der Dissertation 'Der Tod und die Mädchen. Die Amazonomachie als Thema der stadtrömischen Sarkophagplastik' (publiziert 2015)
  • 2005–2009: Mitglied des Vorstandes der 'Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie'
  • September 2005–Juli 2006: Mitglied des Schweizerischen Instituts in Rom; Studienaufenthalt in der Villa Maraini zur Ausarbeitung der Dissertation
  • Januar 2005–Dezember 2006: Zweijähriges Stipendium der Universität Zürich (Forschungskredit der Universität Zürich zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses) zur Ausarbeitung der Dissertation
  • Januar 2004–September 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Institut der Universität Zürich, mit Zuständigkeit für die Archäologische Sammlung
  • 2003: Lizentiat in den Fächern Klassische Archäologie (HF), Alte Geschichte und Griechische Literatur an der Universität Zürich
Publikationen

siehe auch https://uni-rostock.academia.edu/ChristianRussenberger

Monographien

  • Der Tod und die Mädchen. Amazonen auf römischen Sarkophagen, Image&Context 13 (Berlin 2015). Rezensionen: J.-R. Gisler, Museum Helveticum 73, 2016, 123f.; I. Krauskopf, Ancient West & East 16, 2017, 458–461. A. Thomsen, Bonner Jahrbücher 217, 2017, 521–524; J. C. Balty, L’Antiquité Classique 87, 2018, 285.

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit Christina Leypold und Martin Mohr) Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern, Tagung am Archäologisches Institut der Universität Zürich 21./22. Januar 2011, Zürcher Archäologische Forschungen 2 (Rahden 2014).

Artikel in Zeitschriften, Tagungsbänden und Büchern

  • Der schöne Diogenes und die Schmiedemeister. Text und Bild auf der Erzgießerei-Schale in Berlin, in: A. Coulié – S. Schmidt – A. Tsingarida (Hrsg.), The Corpus Vasorum Antiquorum. A Century of Exploring Greek Vases. Typologies, Readings, and Debates. Proceedings of the International symposium held in Brussels, Royal Academy of Belgium, 10th–13th October 2022 (Manuskript eingereicht).
  • Hausgemacht – 'Impasto'-Gefäße als Elemente kulturspezifischer Konsummuster in Selinunt und auf dem Monte Iato, in: O. Dally – M. Jonasch (Hrsg.), Selinunte in Sicilia – nel Mediterraneo. Convegno in occasione di 50 anni di attività di ricerca del DAI a Selinunte, Roma, Istituto Archeologico Germanico, 27–29 aprile 2022 (Manuskript eingereicht)
  • Von Vermehrungen und Verlusten. Zur 227-jährigen Geschichte der universitären Münzsammlung Rostock, in: K. Martin – J. Wienand (Hrsg.), Geschichte, Gegenwart & Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum (im Druck).
  • "Wenn irgendwann lässt sich das jetzt verwirklichen". Die Erwerbung antiker Münzen für die Universität Rostock im Jahr 1939, in: Münzsammlungen in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Erwerbungsquellen und Normdaten, Workshop Berlin, 25. November 2021, Geldgeschichtliche Nachrichten 57, Sonderheft, 2022, 328–339.

  • Living on with Greek myths. New contributions to the debate about interpreting Roman sarcophagi in the wake of Zanker and Ewald (zu: C. Hallett [Hrsg.], Flesheaters. An International Symposium on Roman Sarcophagi [Wiesbaden 2019]), Journal of Roman Archaeology 2021, online, <doi:10.1017/S1047759421000684>.
     
  • Concetti urbanistici nell'entroterra della Sicilia occidentale durante l'eparchia punica. L’esempio di Monte Adranone, in: M. Trümper – G. Adornato – T. Lappi (Hrsg.), Cityscapes of Hellenistic Sicily. Proceedings of a Conference of the Excellence Cluster Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations, Held at Berlin, 15–18 June 2017 (Rom 2019) 129–156.
     

  • Seguire il Belice. Interessi economici e formazione di identità culturali nell'entroterra dell'eparchia punica, in: R. Atria – G. L. Bonanno – A. Curti Giardina – G. Titone (Hrsg.), Selinunte. Produzioni ed economia di una colonia greca di frontiera. Convegno internazionale, Selinunte, Baglio Florio, 15–16 aprile 2016, Sicilia Archeologica 111, 2019, 237–261.

  • Modalités archéologiques de la présence punique à l’intérieur de la Sicile occidentale au début de la période hellénistique. L’exemple de Monte Iato, in: H. Dridi – D. Wieland-Leibundgut – J. Kraese (Hrsg.), Phéniciens et Puniques en Méditerranée. L'apport de la recherche suisse, Philanos 2 (Rom 2017) 79–99.
  • Der Schmied und seine Maus. Zum Text-Bild-Verhältnis einer attisch schwarzfigurigen Oino-choe der Keyside-Klasse mit Kalos-Inschrift, Antike Kunst 60, 2017, 19–35.
  • Tombs and sarcophagi. Shifting the perspective on Rome’s funerary culture of the 3rd c. A.D., (zu B. E. Borg, Crisis & ambition. Tombs and burial customs in third-century CE Rome; Oxford 2013), Journal of Roman Archaeology 30, 2017, 620–629.
  • Für Männer oder Frauen? Zur Deutung der frühen stadtrömischen Sarkophage mit Darstellungen der Amazonomachie, in: G. Koch (Hrsg.), Akten des Symposiums Römische Sarkophage, Marburg, 2.–8. Juli 2006, Marburger Beiträge zur Archäologie 3 (Marburg 2017) 21–30.
  • Punier am Berg. Archäologische Szenarien punischer Präsenz im Binnenland des frühhellenistischen Westsizilien am Beispiel des Monte Iato, in: F. Schön – H. Töpfer (Hrsg.), Karthago Dialoge. Karthago und der punische Mittelmeerraum – Kulturkontakte und Kulturtransfers im 1. Jahrtausend v. Chr., RessourcenKulturen 2 (Tübingen 2016) 227–251. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/72648
  • Bildproduktion und gesellschaftliche Entwicklung der indigenen Kulturen Westsiziliens in archaischer Zeit, in: E. Kistler – B. Öhlinger – M. Mohr – M. Hoernes (Hrsg.), Sanctuaries and the Power of Consumption. Networking and the Formation of Elites in the Archaic Western Mediterranean World. Proceedings of the International Conference in Innsbruck, 20th–23rd March 2012 (Wiesbaden 2015) 99–135.
  • 200 Jahre Wohnen im Peristylhaus 2 auf dem Monte Iato: Materialien für eine Analyse der Raumfunktionen und der Raumhierarchien, in: A. Haug – D. Steuernagel (Hrsg.), Hellenistische Häuser und ihre Funktionen. Internationale Tagung Kiel, 4. bis 6. April 2013 (Bonn 2014) 57–83.
  • (zusammen mit Christina Leypold und Martin Mohr) Einleitung, in: C. Leypold – M. Mohr – C. Russenberger (Hrsg.), Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern, Tagung am Archäologisches Institut der Universität Zürich 21./22. Januar 2011, Zürcher Archäologische Forschungen 2 (Rahden 2014) 11–19.
  • A New Bathtub with Hypocaust in Peristyle House 2 at Monte Iato, in: S. Lucore – M. Trümper (Hrsg.), Greek Baths and Bathing Culture: New Discoveries and Approaches (Leuven 2013) 189–199.
  • (zusammen mit Martin Mohr) 40 Jahre Monte Iato / 4 Jahre Spina. Alt Bewährtes und neu Erprobtes, Bulletin der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie 2011, 37–40.
  • Pathos und Repräsentation. Zum veränderten Umgang mit Mythen auf stadtrömischen Sarkophagen severischer Zeit, in: S. Faust – F. Leitmeir (Hrsg.), Repräsentationsformen in severischer Zeit, Workshop München, 21./22. November 2008 (Berlin 2011) 146–178.
  • Wie die Göttin zu ihrem Vogel kam. Aphrodite und die Taube, in: W. Rutishauser (Hrsg.), Mit fremden Federn. Antike Vogeldarstellungen und ihre Symbolik, Eine Ausstellung des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen (München 2010) 71–89. 192–195 Kat. 102–106.
  • Zwischen Elektra und Orest. Zu einigen Objekten im Trauerdiskurs rotfiguriger unteritalischer Grabgefäße, Antike Kunst 51, 2008, 23–40.
  • Einige Überlegungen zu den neuen Grabungen im Heraion am Sele, Annali dell’Istituto Universitario Orientale di Napoli, Dipartimento di Studi del Mondo Classico e del Mediterraneo antico, Sezione di Archeologia e Storia Antica n. s. 11–12, 2004–2005 (2006) 29–38.
  • Bilder vom Tod – Bilder von Toten. Die Amazonomachie als Thema der stadtrömischen Sarkophagplastik von hadrianischer bis gallienischer Zeit, Bulletin der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie 2005, 37–40.
  • Eine südetruskische Bucchero-Amphora des späten 7. Jahrhunderts v. Chr., Archäologische Sammlung der Universität Zürich 30, 2004, 9–24.
  • Achill im Wohnraum der Kaiserzeit. Liebhaber, Krieger, Musterknabe, Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 18, 2002, 53–72.
  • Siedlungsbilder der Blütezeit, in: A. Furger u.a., Die Schweiz zur Zeit der Römer. Multikulturelles Kräftespiel vom 1. bis 5. Jahrhundert, Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz 3 (Zürich 2001) 131–194.

Grabungsberichte

  • (zusammen mit Christoph Reusser, Luca Cappuccini, Martin Mohr und Jacqueline Perifanakis; mit einem Beitrag von Thomas Badertscher) Forschungen auf dem Monte Iato 2013, Antike Kunst 57, 2014, 92–113 [darin: S. 100–105: C. Russenberger, Peristylhaus 2 / Ältere Wohnbebauung westlich des Peristylhauses 2].
  • (zusammen mit Christoph Reusser, Luca Cappuccini, Martin Mohr und Elena Mango; mit einem Beitrag von Thomas Badertscher) Forschungen auf dem Monte Iato 2011, Antike Kunst 55, 2012, 112–137 [darin: S. 118–126: C. Russenberger, Ältere Wohnbebauung westlich des Peristylhauses 2].
  • (zusammen mit Christoph Reusser, Luca Cappuccini, Martin Mohr und Elena Mango; mit einem Beitrag von Thomas Badertscher) Forschungen auf dem Monte Iato 2010, Antike Kunst 54, 2011, 71–104 [darin: S. 82–95: C. Russenberger, Peristylhaus 2, Ostbereich / Ältere Wohnbebauung westlich des Peristylhauses 2].
  • (zusammen mit Christoph Reusser, Martin Mohr und Elena Mango; mit einem Beitrag von Thomas Badertscher) Forschungen auf dem Monte Iato 2009, Antike Kunst 53, 2010, 114–138 [darin: S. 120–130: C. Russenberger, Peristylhaus 2, Ostbereich / Ältere Wohnbebauung westlich des Peristylhauses 2].

Rezensionen

  • zu: N. Hannestad, What did the Sarcophagus of Symmachus look like? Late Antique Pagan Sarcophagi (Aarhus 2019), Antiquité Tardive 29, 2021 (im Druck).
     
  • zu: D. Yatromanolakis (Hrsg.), Epigraphy of Art. Ancient Greek Vase-Inscriptions and Vase-Painting (Oxford 2016), Museum Helveticum 77, 2020, 138f.
     

  • zu: E. Ogus, Columnar Sarcophagi from Aphrodisias. Aphrodisias IX (Wiesbaden 2018), Museum Helveticum 76, 2019, 136f.
     

  • zu: E. Papagianni, Attische Sarkophage mit Eroten und Girlanden (Ruhpolding 2016), Museum Helveticum 74, 2017, 121f.
  • zu: Ph. Baas, Landbevölkerung und Tod. Untersuchungen zu den ländlichen Siedlungen und Nekropolen römischer Zeit auf Sizilien (Rahden 2015), Museum Helveticum 74, 2017, 103f.
  • zu: B. Emme, Peristyl und Polis. Entwicklungen und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen, Urban Spaces 1 (Berlin 2013), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17, 2014, 1191–1194. http://gfa.gbv.de/dr,gfa,017,2014,r,25.pdf
  • zu: B. Andreae, Römische Kunst. Von Augustus bis Constantin (Darmstadt 2012), Museum Helveticum 71, 2014, 109.
  • zu: S. Faust, Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit. Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus, Museum Helveticum 70, 2013, 110f.
  • zu: E. Künzl, Der Traum vom Imperium. Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines Feldherrn Roms, Museum Helveticum 69, 2012, 116f.
  • zu: V. Brinkmann – O. Primavesi – M. Hollein (Hrsg.), Circumlitio. The Polychromy of Antique and Mediaeval Sculpture, Museum Helveticum 69, 2012, 107f.
  • zu: K. T. von Stackelberg, The Roman Garden. Space, Sense, and Society, Museum Helveticum 68, 2011, 120.
  • zu: K. Junker, Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation, Antike Welt 37, 2006/1, 99.
Forschungsinteressen und -projekte

Forschungsinteressen

  • Antike Bildwissenschaften
  • Römische Sarkophage
  • Ikonographie im privaten Bereich der römischen Kultur
  • Archäologie der antiken Wohnkultur
  • Griechische Vasenmalerei
  • Das antike Sizilien
  • Objekte als Gegenstand der postkolonialen Erforschung antiker Kontaktzonen

Laufendes Forschungsprojekt

Indigenes Wohnen zwischen Griechen und Puniern – Elemente kultureller Identität in einem antiken Wohnquartier auf dem Monte Iato (Sizilien)
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Siedlungsgeschichte und der Kulturgenese einheimischer Gemeinschaften im frühhellenistischen Westsizilien. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet ein Grabungsbefund in einem Wohnquartier der einheimischen Höhensiedlung auf dem Monte Iato (Provinz Palermo). Von zentraler Bedeutung für die Untersuchung der Befunde sind einerseits die Analysen von Objektfunktionen und von Aktivitätszonen, andererseits die Identifikation spezifischer Bedeutungen einzelner Objekte und Objektkonfigurationen als Signifikanten unterschiedlicher Aspekte von kultureller, sozialer und religiöser Identität in einem stark griechisch und teilweise auch punisch geprägten einheimischen Kontext. Bei der kulturhistorischen Interpretation der Befunde folgt das Projekt aktuellen, in den Bereichen der Postcolonial Studies, der Kulturgeschichte, der Anthropologie und der Ethnologie entwickelten Analysemethoden, mit denen ein betont kritischer Umgang gepflegt werden soll. Das Projekt wurde vom Schweizerischen Nationalfonds mit einem PostDoc-Stipendium gefördert.

Indigenous dwelling between Greeks and Carthaginians – Elements of cultural identity in an Ancient residence area on Monte Iato (Sicily)
The project aims at contributing to a better understanding of the settlement history and the formation processes of indigenous societies in Western Sicily in the 4th and 3rd cent. BC. As starting point serve the results of an excavation in a residential area of the indigenous hill site settlement on Monte Iato in the hinterlands of Palermo. The main focus of the study is on the analysis of the potential value of singular objects and object configurations in a household context as signifiers of different aspects of cultural, social, and religious identity in a strongly Greek, but also Punic influenced indigenous context. The interpretation method follows current research models for the contextual analysis of material culture, developed and applied in the fields of Postcolonial Studies, Culture History, Anthropology and Ethnology, which shall be critically discussed. The postdoc research project was supported by a grant of the Swiss National Science Foundation.