PD Dr. Burkhard Emme
Vertretung der Professur für Klassische Archäologie
Raum: 15
Sprechzeit:
Nach Vereinbarung per Email
Telefon: 0381 498-2783
E-Mail:burkhard.emme
burkhard.emme@uni-rostock.de
Lebenslauf
- Sommersemester 2025 Vertretung der Professur für Klassische Archäologie am HSI
- 2024 Habilitation an der Freien Universität Berlin
- 2013 – 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Archäologie der Freien Universität zu Berlin
- 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin
- 2011/2012 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Institutes
- Wintersemester 2010/2011 Lehrauftrag am Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2007 – 2010 Promotionsstudium an der Universität Heidelberg. Thema der Dissertation: „Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofarchitektur.“
- 2001 – 2007 Studium in Göttingen und Heidelberg; Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Arabistik und Islamwissenschaften.
Publikationen
Monographien
- Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen klassischer und hellenistischer Zeit, Urban Spaces 1 (Berlin 2013)
- quomodo fabula, sic vita. Narrative Strategien und diskursive Bezüge mythologischer Girlandensarkophage (unpublizierte Habilitationsschrift FU Berlin)
Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (alle peer-reviewed)
- B. Emme, Der Pergamonaltar. Narrative Struktur und herrschaftliche Ideologie, angenommen für IstMitt 75, 2025 (11.700 Wörter, 22 Abbildungen)
- B. Emme, Die Silberbecher von Hoby. Narrative Strategie und diskursive Kontexte, JdI 137, 2022, 141–176.
- B. Emme, pater familias & pater patriae. Zum Aeneas-Motiv am Trajansbogen von Benevent, RM 126, 2020, 457–484.
- B. Emme, Zur Chronologie des Dionysos-Heiligtums von Milet, IstMitt 66, 2016, 355–362.
- B. Emme, Das `Asklepieion´ von Poseidonia/Paestum und die frühhellenistische Bankettarchitektur, RM 122, 2016, 45–76.
- B. Emme, Kein Kaiserkult. Rekonstruktion und Deutung der `ara augusti´ im Buleuterion von Milet, IstMitt 64, 2014, 161–176.
- B. Emme, „Das Märchen von den drei Märkten“. Bauten merkantiler Funktion und die städtebauliche Entwicklung des hellenistischen Milet, IstMitt 63, 2013, 51–74.
- B. Emme, Zur Rekonstruktion des Bankettbaus von Ptolemaios´ II., AA 2013/1, 31–55.
- B. Emme, Die Datierung des Bankettbaus im Heraion von Argos und die baugeschichtliche Entwicklung des Heiligtums, AM 126, 2011, 111–135.
B. Emme, Zur Rekonstruktion der kaiserzeitlichen Halle am Nordmarkt von Milet, IstMitt 61, 2011, 219–231.
Feldforschungsberichte (alle peer-reviewed)
- B. Emme, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 4. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2017, AA 2018/2, 118–127.
- B. Emme – A. Öztürk, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 3. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, AA 2016/2, 147–156.
- B. Emme – A. Öztürk, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 2. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2014, AA 2015/2, 115–126.
B. Emme – A. Öztürk, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 1. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2013, AA 2014/2, 122–131.
Beiträge in Katalogen, Tagungs- und Sammelbänden (teilweise peer-reviewed)
- B. Emme, Visual Narration and Ambiguity. Two Case Studies, in: S. Grund – R. Kirstein (Hrsg.), Ambiguity and Narratology. Interdisciplinary Perspectives and Diachronic Case Studies, Narratologia 92 (Berlin 2024) 129–162.
- B. Emme, The Lower Agora of Pergamon. Transformations of Urban Space in Late Antiquity, in: B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Urbanitas. Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in der Spätantike und frühbyzantinischer Zeit. Internationale Tagung Mainz 2015, BOO 23 (Mainz 2021) 177-194.
- B. Emme, Systematische Auslassungen und semantischer Gehalt beim Ornamentsystem der ›ara augusti‹ im Buleuterion von Milet, in: B. Geißler – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Aspekte von Unfertigkeit in der antiken Architektur, Workshop Berlin 2016 (Wiesbaden 2021) 69-76.
- B. Emme, Mechanismen der Macht. Augustus und die Initiatoren des Kaiserkultes in den Poleis der Provinz Asia, in: J. Bartz – M. Müller – R. Sporleder (Hrsg.), Augustus immortalis, Interdisziplinäres Symposion Berlin 2019 (Berlin 2020) 71–80.
- B. Emme, The `Lower Agora´ of Pergamon. A Sub-Hellenistic Building Complex in its Historical Context, in: U. Lohner-Urban – U. Quatember (Hrsg.), Zwischen Bruch und Kontinuität. Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit, Internationales Kolloquium Graz 2017, Byzas 25 (Istanbul 2020) 101–117.
- B. Emme, The Emergence and Significance of the Palaestra Type in Greek Architecture, in: U. Mania – M. Trümper (Hrsg.), Development of Gymnasia and Graeco-Roman Cityscapes, Berlin Studies of the Ancient World 58 (Berlin 2018) 143–159. [DOI 10.17171/3-58]
- B. Emme, Von der Architektenzeichnung zur 3D-Rekonstruktion, in: J. Lang – H.-P. Müller (Hrsg.), Pergamon wiederbelebt! Die antike Residenzstadt in 3D, Ausstellungskatalog Leipzig 2018 (Leipzig 2018) 36 f.
- B. Emme, Der alte Mann und das Meer. Ikonographie, Kontexte und Bedeutungsfelder hellenistischer `Genreskulpturen´, in: C. Nowak – L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik, Ausstellungskatalog Berlin 2018 (Rahden/Westf. 2018) 193–208.
- B. Emme, Das Problem der `kontinuierenden Darstellungsweise´ in der römischen Flächenkunst. Phaeton: Eine Fallstudie, Visual Past 4, 1, 2016, 119–145.
- Sechs Beiträge in: Ph. Niewöhner (Hrsg.), Milet / Balat. Städtebau und Monumente von archaischer bis in türkische Zeit (Istanbul 2016).
- B. Emme – A. Öztürk (†), The `Lower Agora´ of Pergamon. The Organisation of a Major Building Site in Roman Asia Minor, in: J. DeLaine et al. (Hrsg.), Proceedings of the 5th International Workshop on the Archaeology of Roman Construction Oxford 2015, AEspA 78, 299-314.
Forschungsinteressen und Projekte
- Griechische Architektur und Stadtforschung
- Feldforschung (Untere Agora, Pergamon)
- Bilderzählung, Mythenbilder, Ikonographie
- Römische Sarkophage und Sepulkralkultur