Das Fach Ur- und Frühgeschichte
Die Ur- und Frühgeschichte als Teilgebiet der Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften gänzlich oder vorwiegend schriftloser Kulturen. Mit einem Fokus auf der norddeutschen Region und der Archäologie des Ostseeraums sowie einem frühgeschichtlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre setzt der Lehrstuhl dabei klare Akzente, wobei siedlungs- und landschaftsarchäologische Aspekte im Vordergrund stehen. Die aktive Beteiligung der Studierenden an Forschungsprojekten und Feldforschungen bilden hier ein zentrales Element. Eine Besonderheit ist diesbezüglich die sehr gute technische Ausstattung am Lehrstuhl. Diese ermöglicht u.a. die Durchführung von Prospektionen mit Hilfe eines Geomagnetik-Array, die ergänzende Grabungsdokumentation durch eine Drohne oder die Analyse von Gebrauchsspuren an Artefakten mit Hilfe eines 3D-Digitalmikroskops. Von besonderem Interesse wird darüber hinaus die einmalige Möglichkeit zur Mitgestaltung von Ausstellungen im zukünftigen Archäologischen Landesmuseum in Rostock sein. Darüber hinaus erlaubt die enge Vernetzung mit der Bodendenkmalpflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern wichtige Einblicke in das Kulturerbemanagement und die Aufarbeitung spannender Fundkomplexe im Rahmen von Abschlussarbeiten oder musealer Präsentationen.
Hier können Sie sich online für den BA/MA ab WS 2017/18 immatrikulieren.
- Weitere Informationen zum Studium der Ur- und Frühgeschichte im BA Erst- oder Zweitfach finden Sie hier.
- Informationen zum Studium der Ur- und Frühgeschichte im MA finden Sie hier.
Promotionen sind bei Vorliegen der Voraussetzungen jederzeit möglich.

Wikinger, Slawen & Co.
Unser Schwerpunkt: Lehre und Forschung zum ersten nachchristlichen Jahrtausend

Siedlungs- und Landschaftsarchäologie
Lerne archäologische Fundstellen des Ostseeraums kennen

Forschungs-
tauchen
Wir bieten einen Einstieg in die Unterwasserarchäologie

Modernste
Methoden
Arbeite mit neuesten Geräten zur Prospektion, Analyse und Digitalisierung

Ausgrabung & Denkmalpflege
Praxisnah und berufsorientiert: nimm teil an den Lehr- und Forschungsgrabungen

Museale
Präsentation
Entwickle im Team spannende neue Ausstellungskonzepte