- 07.04.2022  Wolfgang Bernard (Gräzistik, Rostock, im Rahmen des NDAW 2022)
 Dramatisches Erzählen von Historie – Bemerkungen zu „Downton Abbey“ anhand der Poetik des Aristoteles
- 21.04.2022  Cristina Murer (Klassische Archäologie, Bern) 
 Zerstören, Plündern, Wiederverwenden – Zum Phänomen des spätantiken Grabraubs
- 28.04.2022  Fabian Neuwahl (Latinistik, Köln) 
 Der Pesthymnus des Iulius Caesar Scaliger: Überlegungen zu Edition und Übersetzung
- 12.05.2022  Heinz-Günther Nesselrath (Gräzistik, Göttingen)  
 Götter und Gott bei Herodot: Göttliche Instanzen und ihr Einwirken auf das menschliche Leben im ersten großen Geschichtswerk der Griechen
- 19.05.2022  Christian Rollinger (Alte Geschichte, Trier)
 Den Kaiser im Nacken. Zur calcatiocolli und dem Körper des Besiegten in der Spätantike
- 02.06.2022  Tobias Mörtz (Ur- und Frühgeschichte, Hamburg)  
 Gewalt und Sicherheit in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und Moderne
- 16.06.2022  Christina De Rentiis (Alte Geschichte, Rostock)  
 Die Ambivalenz der Ehrungen in Cassius Dios „Römischer Geschichte“
- 23.06.2022  Georg Plattner (Klassische Archäologie, Wien)
 tba
- 30.06.2022  Irene de Jong (Gräzistik, Amsterdam, im Rahmen des Workshops   „Digital ApproachestoDirect Speech Representation“)  
 What’s in a name? Vocatives in the speeches of Homer and Quintus
- 07.07.2022  Martin Dinter (Latinistik, London/Würzburg) 
 Konfliktlösung im lateinischen Epos
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den Einladungen zu den jeweiligen Vorträgen

