Rostocker Studientag der Altertumswissenschaften: „Mythos – zwischen Geschichten und Geschichte“

Liebe Lehrende und Lernende der alten Sprachen in Mecklenburg-Vorpommern,

wir laden Sie herzlich ein zum Rostocker Studientag der Altertumswissenschaften: „Mythos – zwischen Geschichten und Geschichte“. Wie bereits der veränderte Titel zeigt, erwarten Sie dieses Jahr einige Neuerungen: Das Oberthema ist nicht mehr nur auf Römer und lateinische Texte zugeschnitten, sondern nimmt alle Bereiche der Altertumswissenschaften in den Blick, die am HSI vertreten sind: Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik sowie Ur- und Frühgeschichte. Die antike Mythologie eignet sich als „Grenzgängerin“ zwischen Geschichten und Geschichte und mit ihrer archäologischen, historischen und philologischen Multiperspektivität hervorragend als interdisziplinäres Oberthema und greift obendrein einen oft geäußerten Wunsch früherer Teilnehmender auf.

Der Studientag besteht aus einem Vortrags-, einem Studieninformations- und einem Seminarteil. Erwartet werden wieder über 300 Oberstufenschülerinnen und -schüler der alten Sprachen zusammen mit ihren Kursleiterinnen und -leitern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern.

Programm

Mittwoch, 01.10.2025
11.15 Uhr: Eröffnung, Begrüßung, Informationen (Audimax)
11.40 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Bernard (Gräzistik, Univ. Rostock): Was ist eigentlich ein Mythos?
12.10 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Nicola Hömke (Latinistik, Univ. Rostock): Ein Mythos macht Geschichte: Medusa im Bürgerkrieg
12.40 Uhr: Studieren in Rostock (Audimax mit Foyer, Arno-Esch-Hörsaal)

  • Das HSI stellt sich vor: Fachpräsentation/Studienberatung Latein und
    Griechisch bzw. Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und
    Frühgeschichte
  • Studium an der Philosophischen Fakultät (Dr. Janette Kranz angefragt)
  • Studium an der Univ. Rostock (Allg. Studienberatung angefragt)
  • Verlagspräsentationen (angefragt)

13.10 Uhr: Mittagspause (Mensa Ulme, Ulmenstr. 45)
14.15 Uhr: Schnupperseminare (in Seminarräumen des Ulmencampus, Haus 1)

  • Seminar 1, Dr. Anja Behrendt (Fachdidaktik Alte Sprachen): Der Mythos als Spiegel menschlichen Verhaltens – Deianeira und Nessos
  • Seminar 2, Prof. Dr. Henning Börm (Alte Geschichte): Mythos ‚Völkerwanderung‘?
  • Seminar 3, Dr. Bernadette Descharmes (Alte Geschichte): Der Mythos über die eingeschlossene Frau
  • Seminar 4, Dr. Enno Friedrich (Latinistik): Von der Spätantike in den Kindergarten – der Mythos des Heiligen Martin im Wandel der Zeiten
  • Seminar 5, Dr. Andreas Fuchs (Latinistik): Die Erfindung eines Mythos: Über den Ursprung eines afrikanischen Stammes (Sallust, Bellum Iugurthinum 17,7 – 18,12)
  • Seminar 6, Silvia Holm (Alte Geschichte): Der Mythos des furor principis
  • Seminar 7, Patricia Kaufmann (Gräzistik): Mythische Vorfahren als Vorbilder: Philipp von Makedonien und Herakles
  • Seminar 8, Lars Liemer (Latinistik): #MeToo 510 v. Chr. – Die Verharmlosung sexualisierter Gewalt im Lucretia-Mythos
  • Seminar 9, Friederike Neumeyer (Sprachenzentrum/Latein): Kleopatra – bewundernswerte Herrscherin oder monstrum fatale?
  • Seminar 10, Dr. Christian Russenberger (Klass. Archäologie): Amazonen auf der Athener Akropolis
  • Seminar 11, Dr. Martin Wagner (Latinistik / Digitalisierung): 2000 Jahre Kindermord
  • Seminar 12, Dr. Daniel Winger (Ur- und Frühgeschichte): Die Wikinger: Mythologie und archäologischer Befund
  • Informationsveranstaltung für Lehrende, Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz Mecklenburg-Vorpommern: Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen im Unterricht

⁓ 15:30 Uhr: Ende des Studientags

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Prof. Dr. Nicola Hömke (Lehrstuhl Latinistik, Univ. Rostock)
Dr. Anja Behrendt (Fachdidaktik Alte Sprachen, Univ. Rostock)


Zurück zu allen Meldungen