Dr. Katja Winkler

DFG Projekt: Die früheste Besiedlung in Nordostdeutschland"

Raum: 510b, Neuer Markt

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
 

Telefon: 498 2104

E-Mail: katja.winkler@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • Ab Juli 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt "Die früheste Besiedlung in Nordostdeutschland“ am Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte des Heinrich Schliemann-Instituts der Universität Rostock
  • 2020-2022 Wissenschaftliche Fundbearbeitung Grötsch Fpl. 1, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  • 2018-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Drittmittelprojekt SFB 1266-B1 „Pioniere des Nordens“ am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig
  • 2019 Sechsmonatiges Postdoc-Stipendium zum Thema „Das Spätpaläolithikum in Mecklenburg-Vorpommern anhand archäologischer Daten“ im Rahmen des Professorinnenprogramms II zur Einwerbung von DFG-Fördermittel am Heinrich Schliemann-Institut der Universität Rostock
  • 2018 Abgabe und Disputation der Dissertation im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Defining the Ahrensburgian“ am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig
  • 2013-2016 PhD-Stelle an der Graduiertenschule „Human Development in Landscapes“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2008-2013 Ausgrabungsleitung im Renaturierungsprojekt der Spreeaue bei Cottbus (Brandenburg) beim Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Referat Braunkohle sowie freiberufliche Archäologin bei privaten Grabungsfirmen in Berlin/Brandenburg
  • 2007 Magisterabschluss im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • bis 2007 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Altamerikanistik, Geographie und europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität und Freien Universität zu Berlin

 

Publikationen

(teilweise verfügbar unter uni-kiel.academia.edu/KatjaWinkler)

  • K. Winkler, Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit. Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum 11 (Kiel/Hamburg 2019).

  • Sobkowiak-Tabaka/K. Winkler, The Ahrensburgian and the Swiderian in the area around the middle Oder River: reflections on similarities and differences. Quartär 64, 2017, 241–264.
     
  • K. Winkler, Striesow 21 – ein mehrperiodiger Siedlungsplatz in der Spreeaue. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2009/2010. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 25, 2013, 45–52.
     
  • K. Winkler, Auf trockenen Kuppen: Die Besiedlung der Spreeaue in der mittleren Steinzeit. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2009/2010. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 25, 2013, 25–34.
     
  • K. Winkler, Grabungen in der Spreeaue im Überblick. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2009/2010. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 25, 2013, 17–24.
     
  • K. Winkler, Alles im Fluss. Mesolithische und neolithische Funde und Befunde in der Spreeaue bei der ersten großen Gewässerrenaturierung in Brandenburg bei Striesow, Lkr. Spree-Neiße. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2011, 2012, 34–37.
     
  • K. Winkler, Ausgrabungen an der Spree. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2008. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 21, 2011, 22–37.
     
  • K. Winkler, Der spätpaläolithische Fundplatz Golßen, Lkr. Dahme-Spreewald. Analyse der Steinartefakte und Befunde der Grabung von 1968. Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 41/42, 2010, 7–94 mit CD.
Projekte und Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Jäger- und Sammlerkulturen, Steinartefaktanalysen, Silextechnologie, Wanderungsbewegungen
     

  • Spätpaläolithikum und Mesolithikum

Forschungsrojekte

  • Ab Juli 2022 DFG-Projekt "Die früheste Besiedlung in Nordostdeutschland. Interdisziplinäre Erkundungen zur Auffindung von ungestörten Kulturschichten und zur spätglazialen Landschaftsentwicklung"