Dr. Elisabetta Lupi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alten Geschichte

Raum: 202
Sprechzeit: Donnerstag 11:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0381 498 2795
E-Mail: elisabetta.lupiuni-rostockde
Lebenslauf
- Lebenslauf
- Ab April 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Universität Rostock
- 2015–2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Leibniz Universität Hannover
- 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig
- 2014–2017: Studium der Fächer Latein, Geschichte und Pädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschluss: erstes Staatsexamen)
- 2014: Stipendium Ancient Textile Research (MoU Academic Exchange and Cooperation, Centre for Textile Research, Universität Kopenhagen – Leibniz Universität Hannover), Projekt: Der Konsum von Luxustextilien in Unteritalien
- 2013: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2009–2012: Stipendiatin des Promotionskollegs „Geschichte und Erzählen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2005–2008: Master: Laurea specialistica in “Letterature e storia del mondo antico”– Università degli Studi di Sassari. Schwerpunkte: Alte Geschichte, Klassische Philologie und Epigraphik
- 2001–2005: Bachelor: Laurea triennale in “Scienze dell’antichità, curriculum storico antico” – Università degli Studi di Sassari. Schwerpunkte: Alte Geschichte, Klassische Philologie, Klassische Archäologie und Epigraphik
Publikationen
Publikationen
Monographie
- I pericoli dell’eudaimonia. La rappresentazione di Sibari nelle testimonianze letterarie di V–III secolo a.C., (Paradeigmata 49), Freiburg i. Br. /Berlin / Wien 2019.
Herausgeberschaft
- (zusammen mit J. Voges), Luxus – Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit, Stuttgart 2022 (Franz Steiner Verlag, in Erscheinung).
Aufsätze
- Die Gründung von Sybaris in der Politik des Aristoteles. Eine Untersuchung über den antiken Sinn für historische Kausalität, in: E. Franchi (Hrsg.), Historiai. Antike Geschichtsschreibung und Vergangenheitsvorstellungen (peer review, im Druck).
- Der Kleideraufwand des Alkibiades und der Vorwurf der Tyrannis. Ein Diskurs über die sozio-ökonomischen Kosten des Luxuskonsums in der demokratischen Polis Athen, in: E. Lupi/J. Voges (Hrsg.), Luxus – Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit, Stuttgart 2022, 153–178.(zusammen mit J. Voges), Luxus – ein Spiegel der Gesellschaft? Einleitung, in: E. Lupi/J. Voges (Hrsg.), Luxus – Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit, Stuttgart 2022, 7–28.
- Eine Nation, „una di memorie, di sangue e di cor“? Das antike Sizilien und die Magna Graecia in der italienischen Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 314:2 (2022), 283–311.
- Sybaris und Atlantis. Verfallsdiskurse und athenische Politik im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., in: Historische Anthropologie 29:1 (2021), 31–50.
- Das 50. Fragment Jacoby des Timaios von Tauromenion bei Athenaios. Zitierkontext und Deutung in: V. Mastellari (Hrsg.), Fragments in Context – Frammenti e dintorni, Göttingen 2021, 189–210.
- Weihgabe, Beutegut, Ware. Die Geschichte des wundersamen Mantels des Alkisthenes, in: B. Wagner-Hasel – M.L. Nosch (Hrsg.), Gaben, Waren und Tribute. Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie, Stuttgart 2019, 221–234.
- Das Meer als Grenze. Zur Raumvorstellung in einer Rede von Nikias (Thuk. VI 13, 1), Orbis Terrarum 16 (2018), 191–207.
- Milesische Wolle in Sybaris: Neudeutung eines Fragments von Timaios (FGrH 566 F 50) und die Frage nach dem Textilhandel zwischen Kleinasien und Süditalien, in: K. Droß-Krüpe – M.L. Nosch (Hrsg.), Textiles, Trade and Theories. From the Ancient Near East to the Mediterranean, (Karum-Emporion-Forum 2), Münster 2016, 169–191.
Rezensionen
- Louisa Thomas, Der ‚reiche Orient‘: Imagination und Faszination Darstellungen des asiatischen Wohlstandes in griechischen Quellen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., Wiesbaden 2021, in: Klio (in Vorbereitung).
- Christopher de Lisle, Agathokles of Syracuse. Sicilian Tyrant and Hellenistic King, Oxford 2021, in: H-Soz-Kult, 02.05.2022.
- Anke Walter, Time in Ancient Stories of Origin, Oxford 2020, in: Historische Zeitschrift 314:1 (2022), 161–162.
Sonstiges
- Beiträge für das Lessico Etimologico Italiano (hrsg. von M. Pfister/W. Schweickard) Lemmata: congressus, consonantia(m), consonare, cor.
- Übersetzung ins Deutsche: F. Meo, Taras und Canusium. Textilproduktion im Vergleich, in: B. Wagner-Hasel – M.L. Nosch (Hrsg.), Gaben, Waren und Tribute. Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie, Stuttgart 2019, 251-275.
Forschungsinteressen
Forschungsschwerpunkte
- Magna Graecia und Sizilien (8.–4. Jh. v.Chr.)
- Antike Mobilität und Migrationsforschung
- Politische Kultur der mittleren/späten Republik und des frühen Principats
- Konsumgeschichte
- Antike Rezeption