Dr. des. Veronika Egetenmeyr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Alten Geschichte
seit November 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alten Geschichte am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock
Oktober 2019–Februar 2020 Lehrbeauftragte für Alte Geschichte am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock
November 2018 Promotion in Alter Geschichte an der CAU Kiel mit einer Arbeit über „Die Konstruktion der ,Anderen‘: Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris.“
Oktober 2018–September 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Greifswald
August–Oktober 2018 Stipendium der Graduiertenschule Human Development in Landscapes an der CAU Kiel
November 2014–Januar 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Altertumskunde an der CAU Kiel, Fachbereich Alte Geschichte
November 2014–Juli 2020 Doktorandin der Graduiertenschule Human Development in Landscapes, CAU Kiel www.gshdl.uni-kiel.de/the-graduate-school/people/
April–Oktober 2014 Geprüfte Hilfskraft an der Universitätsbibliothek Heidelberg im Sondersammelgebiet Kunstgeschichte und Klassische Archäologie
März 2014 Abschluss an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zur Magistra Artium
Stipendien und Auszeichnungen
10/ 2020 Forschungsstipendium für einen Aufenthalt an der Fonation Hardt (aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht angetreten)
08/2020 Nominierung für den Lehrpreis der Universität Greifswald
2019/2020 Auszeichnung der Dissertation mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (AEK)
08–10/2018 Forschungsstipendium der Graduiertenschule Human Development in Landscapes an der CAU Kiel
04–07/2016 DAAD Kurzzeitstipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Université Bordeaux Montaigne III, Ausonius Institut de Recherche Antiquité et Moyen Âge
Dissertation
- Die Konstruktion der ,Anderen‘: Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Vorbereitung der Drucklegung.
Peer-reviewed
- ‘Barbarians’ Transformed: The Construction of Identity in the Epistles of Sidonius Apollinaris, in: N. Lenski/J.-W. Drijvers (Eds.), Shifting Frontiers XII – The Fifth Century: Age of Transformation, Edipuglia: Bari 2019, 169–181.
- Sidonius Apollinaris’s Use of the Term Barbarus: An Introduction, in: J. M. Harland/M. Friedrich and N. Gunn (Eds.) Interrogating the ‘Germanic’: a category and its use in Late Antiquity and the Early Middle Ages. Reallexicon der Germanischen Altertumskunde, De Gruyter: Berlin/Boston 2021, 145–165.
Nicht peer-reviewed
- Römer und Barbaren: Literarische Abgrenzung im Überblick, in: J. Menne/M. Brunner (Eds.), Grenzräume in der Archäologie (AID Sonderheft 18/2020, Jg. 02/2020), 68–70.
- mit J. M. Harland, The ‘Self’ and the ‘Other’: Construction and Perception of ‘Otherness’ in Late Antiquity. International Workshop: Kiel, Christian-Albrechts-Universität, 23–25 November 2016, Bollettino di Studi Latini 47.1 (2017), 324–329.
- Kontingenz und die Konstruktion des ,Anderen‘: Die Darstellung von ,Barbaren‘ als Ausdruck von Kontingenzbewältigung? In: M. Becher/H. Hess (Eds.), Gallien zwischen imperium und regna. Die Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung (Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“), Göttingen (angenommen).
- Spätantike; Geschichts- und Sozialwissenschaftliche Theorie; Römische Militärgeschichte; Antike Ethnographie
Aktuelle kleinere Forschungsprojekte
- Lebensweltkonzept für die Altertumswissenschaften
- Grenzen von Romanitas im fünften Jahrhundert in Gallien