Prof. Dr. Philipp Kobusch
Lehrstuhl für Klassische Archäologie
Raum: 15
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Telefon: 0381 498-2783
E-Mail:philipp.kobusch
philipp.kobusch@uni-rostock.de
- 2000: Abitur am Gymnasium am Ostring, anschließend Zivildienst, Bochum
 
- 2001-2006: Magisterstudium der Klassischen Archäologie / Mittleren und Neueren Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
 
- 2004/2008: Teilnahme an dem Grabungsprojekt Perge, unter der Leitung von W. Martini
 
- 2008-2010: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
 
- 2011: Promotion an der JLU-Gießen. Thema: „Die römischen Grabbauten auf der Iberischen Halbinsel – Zur kulturellen Beeinflussung der Sepulkralarchitektur“
 
- 2011/2012: Mitarbeit am Grabungsprojekt unter der Leitung von K. Nys (Brüssel), Hala Sultan Tekke (Zypern)
 
- 2011-2012: Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
 
- 10/2012-09/2021: Wiss. Mitarbeiter im Institut für Klassische Altertumskunde, Bereich Klassische Archäologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
- 04/2018-03/2019: DFG-Forschungsstipendium an der Faculty of Classics auf Einladung von Prof. Dr. R. Osborne, University of Cambridge
 
- 10/2019-03/2020: Lehrstuhlvertretung (60 %) am Fachbereich Klassische Archäologie (Vertretung Prof. Dr. A. Haug), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
- 01/2020: Habilitation in Klassischer Archäologie. Titel der Habilitationsschrift: Der Innenraum hellenistischer Tempel – Ein Ort rituellen und sozialen Handelns, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
- 10/2021-03/2022: Professurvertretung am Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie (Vertretung Prof. Dr. N. Dietrich), Universität Heidelberg
 
- 04/2022-09/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster ROOTS, Subcluster Urban ROOTS, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
- 10/2023-02/2024: Professurvertretung am Archäologischen Institut (Vertretung Prof. Dr. M. Heinzelmann), Universität zu Köln
 
- 10/2024-07/2025: Professor für Klassische Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
 
- Seit August 2025: Professor für Klassische Archäologie am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Universität Rostock
Pubikationen
Monographien
- P. Kobusch, Der Innenraum hellenistischer Tempel – Ein Ort rituellen und sozialen Handelns  (Wiesbaden 2022)
 
- P. Kobusch, Die Grabbauten im römischen Hispanien. Zur kulturellen Prägung der Sepulkralarchitektur (Rahden/Westf. 2014)
Herausgeberschaft
- A. Haug – P. Kobusch (Hrsg.), Urban Design. Städte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Roots Booklet Series 3 (Leiden 2023)
Artikel
- A. Haug – P. Kobusch, Visual Communication in the Streets of Pompeii, in: D. Filippi (Hrsg.), Rethinking the Roman City. The Spatial Turn and the Archaeology of Roman Italy, Studies in Roman Space and Urbanism (Abingdon 2022) 114–141
 
- P. Kobusch, Soldaten, Fälscher und Germanen. Zur Rezeption römischer Münzen im Rheingebiet, in: A. Haug – M. Flecker (Hrsg.), Bildwanderungen – Bildtransporte. Die augusteische Bilderwelt jenseits der Alpen, Ausstellungskatalog Kiel (Stuttgart 2021) 111–126
 
- P. Kobusch, Fountains and Basins in Greek Sanctuaries – On the Relationship Between Ritual Performance and Architecture, in: N. Chiarenza – A. Haug – U. Müller (Hrsg.), The Power of Urban Water. Studies in Premodern Urbanism (Berlin 2020) 69–84
 
- P. Kobusch, The Usage of the Pronaos of Greek Temples, in: A. Haug – A. Müller (Hrsg.), Hellenistic Architecture and Human Action – A Case of Reciprocal Influence. International Conference, Kiel, 30 Oct – 2 Nov 2018 (Leiden 2020) 81–99
 
- P. Kobusch, Soziale Repräsentationsstrategien in den Nekropolen von Córdoba und Carmona, in: Th. G. Schattner – D. Vieweger – D. Wigg-Wolf (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität, Prozesse der Romanisierung. Fallstudien zwischen Iberischer Halbinsel und Vorderem Orient, Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 15 (Rahden/Westf. 2019) 29–46
 
- P. Kobusch, Ritual und Architektur in der Nekropole von Carmona, in: S. Panzram (Hrsg.), Oppidum – civitas – urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus, Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 13 (Münster 2017) 263–285
 
- P. Kobusch, Eine byzantinische Felskapelle auf der Akropolis von Perge, THETIS 23, 2016–2018, 47–54
 
- P. Kobusch, Römische Grabbauten im Eingangsbereich hispanischer Städte, in: D. Vaquerizo (Hrsg.), Las áreas suburbanas en la ciudad histórica. Topografía, usos, función (Córdoba 2010) 117–134
 
- P. Kobusch, Kriegerdenkmäler der Zwischenkriegszeit in Gießen, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 90, 2005, 1–44
Ausstellungskataloge
- M. Recke – P. Kobusch, Bare Kunst. Meisterwerke im Miniaturformat. Griechische und römische Münzen der Gießener Antikensammlung (Gießen 2011)
 
- P. Kobusch, div. Texte, in: M. Recke (Hrsg.), Wahre Helden? Daumier und die Antike (Norderstedt 2007) 58–59; 70–85
Rezensionen
- P. Kobusch, Rez. zu: N. Dimakis, Social Identity and Status in the Classical and Hellenistic Northern Peloponnese. The Evidence from Burials (Oxford 2016), BJb 217, 2017, 491–493
- Grabungsprojekt Frangissa (Zypern), in Kooperation mit Matthias Recke (Universität Frankfurt)
 
- Die Agora von Athen – ein zergliederter Raum
 
- SPQR: Zur Rolle des Genius Populi Romani und des Genius Senatus in der römischen Staatskunst
 
- Die sog. Kore von Kallipolis: Zur Reparatur griechischer Kultbilder

