Dr. Melanie Augstein

Elternzeitvertretung für Dr. Daniel Winger

Raum: 510a Neuer Markt 3

Sprechzeiten:
Die. 15.00 - 17.00 Uhr

Telefon: 0381- 498 2103

E-Mail:melanie.augstein
melanie.augstein@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • Seit 04/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung Dr. Daniel Winger) am Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte des Heinrich Schliemann-Instituts der Universität Rostock
     
  • 06/2018–03/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt Nienbüttel) am Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte des Heinrich Schliemann-Instituts der Universität Rostock
     
  • 2011–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig
     
  • 2016 »Archäologie und Fotografie« — Eine Ausstellung mit Fotografien von Thomas Kalak (zusammen mit Juniorprof. Corinna Reinhardt, Klassische Archäologie und Studierenden des BA-/MA-Studiengangs »Archäologie der Alten Welt«)
     
  • 2015 Organisation des 66. Internationalen Sachsensymposions in Leipzig (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Hardt, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, GWZO)
     
  • Seit 2013 Beirätin der AG Eisenzeit des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung
     
  • 2012 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
     
  • 2009–2010 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
     
  • 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Manching« der Römisch-Germanischen Kommission
     
  • 2008/2009 Wissenschaftliche Angestellte im Rahmen des TEAching Equality-Programms der Eberhard Karls Universität Tübingen
     
  • 2007 Mitarbeit an dem türkisch-deutschen Forschungsprojekt »Sirkeli Höyük – Kulturkontakte in Kilikien am Schnittpunkt zwischen Anatolien, Zypern und Syrien«
     
  • 2006–2008 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
     
  • 2004 Magister im Fach Ur- und Frühgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
     
  • 1997–2004 Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Ägyptologie und Volkskunde/Europäische Ethnologie bzw. Empirische Kulturwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Publikationen

Monographien

  • Das Gräberfeld der Hallstatt- und Frühlatènezeit von Dietfurt an der Altmühl (›Tankstelle‹). Ein Beitrag zur Analyse einer Mikroregion. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 262 (Bonn 2015).

Artikel

  • »Sometimes they seem to be deliberately broken or rendered useless…« – Considerations on an Aspect of Early Iron Age Funerary Ritual. In: Ch. Bockisch-Bräuer, B. Mühldorfer & M. Schönfelder (Hrsg.), Die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa / Early Iron Age in Central Europe 2017. Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 9 (Nürnberg 2019) 39–56.
     
  • Gräberfeldstruktur und Belegungsdynamik hallstattzeitlicher Nekropolen Nordostbayerns. In: H. Wendling u. a. (Hrsg.), Übergangswelten – Todesriten. Neue Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in Hallein 2015 und zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 86 (Langenweißbach 2018) 173–180.
     
  • Mit Hightech in den Boden schauen – Archäologische Prospektionsmethoden auf dem langobardischen Gräberfeld von Nienbüttel, Lkr. Uelzen. Der Heidewanderer Nr. 50, 94. Jahrgang, 8. Dez. 2018, 197–200 (mit H.-J. Karlsen).
     
  • Botschaften durch Objekte – Botschaften durch Bilder. Wann und für wen waren Grabbeigaben sichtbar? In: W. E. Keil, S. Kiyanrad, Ch. Theis & L. Willer (Hrsg.), Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum – Zwischen Präsenz und UnSichtbarkeit. Materiale Textkulturen 20 (Berlin/Boston 2018) 71–93.
     
  • Zwischen Funktion und Zeichen – Keramikbeigaben in hallstattzeitlichen Gräbern. In: St. Wefers u. a. (Hrsg.), KunstHandWerk. Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen, 3.–6. Oktober 2013. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 84 (Langenweissbach 2018) 245–256.
     
  • Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in hallstattzeitlichen Gräbern. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten – Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 47 (Linz 2017) 37–48.
  • Neue Forschungen in Nienbüttel. Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 2018 (86. Jahrgang) 61–66 (mit H.-J. Karlsen).
  • Die Inszenierung eines Lebensbildes: Körperbehandlung und Aufbahrung. In: J. Beutmann/J. Kaiser/G. Manschus/S. Wolfram (Hrsg.), Tod & Ritual. Kulturen von Abschied und Erinnerung. Ausstellungskataloge des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz 1 (Chemnitz 2017) 116–120.
  • ›Elite Graves‹ in Bavaria. Considerations on Practices, Status and Communication of Early Hallstatt Communities. In: R. Schumann/S. van der Vaart-Verschoof (Hrsg.), Connecting Elites and Regions. Perspectives on Contacts, Relations and Differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C Period in Northwest and Central Europe (Leiden 2017) 237–253.
  • Das Tier und sein Kontext. Tierdarstellungen und Tierfunde der Hallstattzeit Nordostbayerns. In: V. Brieske/A. Dickers/M. M. Rind (Hrsg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.–31. Oktober 2015 in Herne. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 22 (Münster 2017) 143–157.
  • Waffengräber und Kenotaphe aus Nienbüttel. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2/2017, 126–128 (mit H.-J. Karlsen und F. Mahler).
  • Nienbüttel – der »reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers«. In: A. Siegmüller/Ch. Peek/B. Ludowici/H. Jöns (Hrsg.), Aktuelle Forschungen an Gräberfeldern des 1. Jahrtausends n. Chr. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 39 (Rahden/Westf. 2016) 25–36 (mit H.-J. Karlsen).
  • ›Körperbiographien‹ – Aspekte einer ›Archäologie des Körpers‹ zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten – Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 42 (Linz 2015) 53–66.
  • Archäologisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen einer späthallstatt-/frühlatènezeitlichen Siedlung mit Eisenerzverhüttung bei St. Johann-Würtingen auf der Schwäbischen Alb. Fundberichte Baden-Württemberg 34/2, 2014, 237–278 (mit G. Gassmann & M. Rösch).
  • Gefährte, Opfer, Statussymbol? Tierdeponierungen im Kontext prähistorischer Bestattungsplätze. In: J. Ullrich/A. Ulrich (Hrsg.), Tiere und Tod. Tierstudien 5, 2014, 75–88.
  • Gräber – Orte der Lebenden und der Toten, Medien der Kommunikation. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten – Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37 (Linz 2013) 107–122.
  • ›Reguläre‹ und ›irreguläre‹ Bestattungen der Hallstattzeit Nordostbayerns. In: N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), ›Irreguläre‹ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe…? Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19 (Bonn 2013) 307–318.
  • Ein Grab mit Halbmondfibeln aus Dietfurt a. d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i. d. Opf. − Aspekte der Distinktion im Rahmen hallstattzeitlicher Bestattungssitten. Germania 87/1, 2009 (2011) 41–74.
  •  Handel und Handwerk: Überlegungen zur wirtschaftlichen Grundlage offener Siedlungen der Mittel- und Spätlatènezeit. In: H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen 2006) 595−606.
  • Zur Genese der Eisenmetallurgie in Nordwestdeutschland. Die Rennfeueröfen von Heek-Nienborg, Kr. Borken. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 23, 2000, 59−105 (F. Nikulka unter Mitarbeit von M. Augstein, I. Bartels, Ch. Böder, K. Bulka, J. Hansch, A. Hergemöller, S. Heidel, Ch. Marek, K. Niederhöfer, A. Rau, A. Speckmann, S. Temlitz, J. Winiker & T. Winkelmann).

Herausgeberschaft und Mitarbeit

  • Übergangswelten – Todesriten. Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in Hallein 2015 und zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 86 (Langenweißbach 2018) (zusammen mit H. Wendling, J. Fries-Knoblach, K. Ludwig, R. Schumann, C. Tappert, P. Trebsche & J. Wiethold)
     

  • KunstHandWerk. Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen, 3.–6. Oktober 2013. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 84 (Langenweissbach 2018) (zusammen mit St. Wefers, I. Balzer, J. Fries-Knoblach, Ch. Later, K. Ludwig, C. Tappert, P. Trebsche & J. Wiethold).
  • M. K. H. Eggert, Retrospektive. Archäologie in kulturwissenschaftlicher Sicht. Herausgegeben von M. Augstein und St. Samida (Münster u. a. 2011).
  • M. K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Augstein, Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland. Tübinger Archäologische Taschenbücher 10 (Münster u. a. 2013) 
  • Ch. Kümmel/B. Schweizer/U. Veit (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Augstein, Körperinszenierung − Objektsammlung − Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübinger Archäologische Taschenbücher 6 (Münster u. a. 2008).
Projekte und Forschungsschwerpunkte

 

Forschungsschwerpunkte

  • Gräberarchäologie und Totenrituale
  • Körper und Körperkonzepte in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
  • Jüngere Eisenzeit und Ältere Römische Kaiserzeit im Barbaricum
  • Urnenfelder- und Hallstattzeit Süd- und Südwestdeutschlands

Projekte

  • Nienbüttel - der »reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers« (DFG-Projekt seit November 2013, zusammen mit Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen)
     
  • Manipulationen von Objekten in Gräbern — Aspekte ritueller und symbolischer Kommunikation zwischen Spätbronze- und Spätlatènezeit in Süd- und Südwestdeutschland (PostDoc-Projekt)