PD Dr. Markus Sehlmeyer

Privatdozent für Alte Geschichte

Sprechzeit:
(per Mail)

Telefon:  0381 498-2786 (Sekretariat)

E-Mail: markus.sehlmeyer
markus.sehlmeyer@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • 1989 - 1995 Studium des Lehramts an Gymnasien in Göttingen (Latein, Mathematik und Geschichte)
  • 2. Juni 1995 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Latein und Geschichte)
  • 1996/97 Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen für die Dissertation "Stadtrömische Ehrenstatuen der republikanischen Zeit“
  • 1998/1999 Postdoktorand am Graduiertenkolleg "Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten", Bielefeld
  • 1999/2001 Postdoktorand am Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike", Jena
  • 2002 - 2010 Wiss. Assistent (C1) und Wiss. Mitarbeiter am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (Alte Geschichte), Universität Rostock 2008 Habilitation über „Geschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperium“
  • 2010 - 2013 Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Bielefeld (zur Vertretung der Lehre des Dekans)
  • 2013 - 2015 Wiss. Mitarbeiter und Lehrstuhlvertreter an der Philipps-Universität Marburg, Alte Geschichte
  • 2016 - 2019 Lehrauftrag an der Universität Osnabrück, Vertretung der Lehrveranstaltungen der Professur im WS 16/17
  • 2019 - 2022 Vertreter der Professur Alte Geschichte an der Universität Rostock
  • Mitglied der Profillinie „Wissen-Kultur-Transformation“ der Universität Rostock
  • 2021 Förderpreis für Lehre der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. (GFUR)

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  • Stadtrömische Ehrenstatuen der republikanischen Zeit. Historizität und Kontext von Symbolen nobilitären Standesbewußtseins (diss. phil. Göttingen 1997), Stuttgart 1999 (Historia Einzelschrift 130), 318 S.
  • Geschichtsbilder für Pagane und Christen. Res Romanae in den spätantiken Breviarien (Beiträge zur Altertumskunde 272), Berlin/ New York 2009, VIII, 374 S. (Habilitationsschrift Rostock 2008)
  • Origo Gentis Romanae. Die Ursprünge des römischen Volkes. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit Essays versehen von M. Sehlmeyer, Darmstadt 2004, 176 S.
  • Die Antike, 2. Auflage Paderborn 2014, 267 S.

Aufsätze

  • Auseinandersetzungen mit Religion in antiquarischer Literatur von M. Fulvius Nobilior bis L. Iulius Caesar, in: A. BENDLIN/ J. RÜPKE (Hgg.): Römische Religion im historischen Wandel. Diskursentwicklung von Plautus bis Ovid, Stuttgart 2009, 55-69.
  • Die Anfänge der antiquarischen Literatur in Rom. Motivation und Bezug zur Historiographie bis in die Zeit von Tuditanus und Gracchanus, in: U. EIGLER u.a. (Hgg.): Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius, Darmstadt 2003, S. 157-71.
  • Die Siegesmonumente Octavians nach Actium. Zur Lokalisierung des bronzenen Viersäulendenkmals (Serv. georg. 3,29), in: J. SPIELVOGEL (Hg.), Res publica reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der römischen Republik und des frühen Prinzipats. Festschrift J. Bleicken zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2002 , S. 216-26.
  • "Übersetzung" und Transformation griechischer Staatsideen in der amerikanischen Verfassungsdiskussion, in: Hans Jürgen WENDEL u.a. (Hgg.): Brücke zwischen den Kulturen. "Übersetzung" als Mittel und Ausdruck kulturellen Austauschs, Rostock 2002, S. 251-74.
  • Die kommunikative Leistung römischer Ehrenstatuen, in: F. MUTSCHLER et al. (Hgg.): moribus antiquis res stat Romana ..., München-Leipzig 2000 (Beiträge zur Altertums¬kunde 134), S. 315-29.
     
  • Die apuanischen Ligurer bei Livius. Geschichte einer (fast) vergessenen Deportation, Hermes 146 (2018) 470-483.

Aufsätze im Druck

  • Artikel „Pompeius Trogus“ (§ 309), in: P.L. SCHMIDT u.a. (Hgg.): Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Band 3, 12 S.
  • More Publicity through very Short Books. Historical Epitomes in Late Antiquity and Renaissance (vorgetragen am KIT, 16.6.18, Druckfassung eingereicht)

Ein vollständiges Verzeichnis der Publikationen finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte
  • politische Kultur Roms und Athens
  • Historiographie, insbesondere der römischen Republik und der Spätantike
  • Geschichtskultur
  • Griechische Territorien im 4. Jhd. v.Chr.
  • Collective action theory