Dr. Markus Kersten

Lehrbeauftragter

Raum: Philosophicum II, Raum 01-215

Sprechzeit:
n.V. 

Lebenslauf
  • 2019-2023 Postdoc in Basel, seit 2023 Juniorprofessor für Klassische Philologie/Latinistik in Mainz
     
  • seit 3/2019: Assistentur im SNF-Projekt Muse - Musse - Musseraum, Universität Basel
     
  • 2018/19: Referendariat, Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg
     
  • 2017/18: Lehraufträge am HSI und an der Niels-Stensen-Schule, Schwerin
  • 2017: Promotion zum Dr. phil.
  • 2015: Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford
  • 2008-2016: Studien-, später Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2006-2013: Studium der Klassischen Philologie und der Mathematik an den Universitäten Rostock und Groningen
Publikationen

Monographien

  • Blut auf Pharsalischen Feldern. Lucans Bellum Ciuile und Vergils Georgica, Göttingen 2018 [Hypomnemata 206] .


Artikel

  • Ein Akrostichon im zweiten Buch De Bello Civili?, Lucan. 2,600–608, RhM 156 (2013), 161–171.
  • Markus Kersten/Evelyn Syré, Trajan, sein Pferd, sein Triumph und ein verschlungener Weg zu den Göttern. Zur Poetik der Apotheose im Panegyricus des jüngeren Plinius, GFA 16 (2013), 419–436.
  • Cato und die Bienen. Zur Rezeption der vergilischen Georgica in einigen Gleichnissen Lucans, Act. Ant. Hung. 54 (2014), 37–54.
  • Über Lucan, Vergil, Naivität und Sentiment. Anmerkungen zum Anti-Vergil, GFA 18 (2015), 239–256.
  • Who were you, Pompey, On the random acrostic in Lucan 8.245ff. and the issue of randomness, Mnemosyne 70 (2017), 159–166.
  • Christiane Reitz/Markus Kersten, Rez. Nadja Kimmerle, Lucan und der Prinzipat, Berlin 2015, Sehepunkte 16 (2016), 5.
     
  • Arkadien oder Europa? Die Eklogen-Edition des Grafen Harry Kessler A&A 63 (2017), 169–191.
     
  • The ‘Challenges of Humanism’ in Roman Historical Poetry, Primerjalna književnost 41 (2018), 23–38.
     
  • Rote Schafe, Goldene Zeit. Ein märchenhaftes Motiv bei Homer, Vergil und Voltaire, in: A. Behrendt, S. Finkmann, A. Walter (edd.), Antike Erzähl- und Deutungsmuster: Zwischen Exemplarität und Transformation, Berlin 2018, 401–418.
     
  • Denn dies ist mir viel wert, Kriton … Zu Text und Interpretation von Plat. Crit. 48e4, Philologus 162 (2018), 232–246.
     
  • Literaturgeschichte im historischen Epos: Anachronismen, Realismus und Metapoetik, in: A. Junghanß, B. Kaiser, D. Pausch (edd.), Zeitmontagen. Formen und Funktionen gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019 [im Druck].
     
  • Mythical Places, in: C. Reitz, S. Finkmann, Structures of Epic, Berlin/Boston [im Druck].
     
  • The Abodes of the Gods in: C. Reitz, S. Finkmann, Structures of Epic, Berlin/Boston [im Druck].
Forschungsschwerpunkte
  • Lucan
  • Akrosticha
  • poetische Landschaften in der lateinischen und griechischen Epik
  • Harry Graf Kesslers Rezeption antiker Literatur