Lars Liemer, M. A.
Lehrbeauftragter der Latinistik

Raum: 201, Schwaansche Straße 5
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Telefon: 0381 498-2790
E-Mail: Lars Liemer
Lebenslauf
Akademischer Lebenslauf
- seit 09/2022 Promotion im Fach Latinistik an der Universität Rostock mit dem Forschungsprojekt „Mit Plinius im Garten. Übersetzung, Kommentar und Studien zum 19. Buch der Naturalis historia“ (Betreuung durch Prof. Dr. Nicola Hömke und Prof. Dr. Wolfgang Bernard)
- 07/2022 Abschluss des Studiums mit dem Ersten Staatsexamen und der Examensarbeit „Herden, Felder, Heldentum. Naturästhetik und Umweltethik als poetische Reflexion in Vergils Georgica“
- 2017‒2022 Studium der Fächer Biologie, Latein und Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Rostock. Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Latinistik (10/2018‒09/2019) und Biologiedidaktik (07/2020‒02/2022)
Universitäre Lehrerfahrung
- SS 2025 Übung: Lateinische Sprachwissenschaft II (in Vorbereitung)
- WS 2024 Übung: Medizinische Terminologie
- SS 2024 Übung: Lateinische Sprachwissenschaft I
- WS 2023 Übung: Medizinische Terminologie
- WS 2022 Übung: Medizinische Terminologie
Wissenschaftliche Vorträge
- 11/2024 „Schiffbruch mit Zuschauer. Rekorde und Risiko der römischen Seefahrt bei Plinius dem Älteren“ (Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Universität Rostock)
- 07/2024 „Das blaue Wunder der Natur. Botanische Mirabilien im 19. Buch der Naturalis historia“ (Aquilonia, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
- 05/2024 „Pugna, nam vinces! Juan Latino’s Battle Exhortations in the Tradition of Ancient Historiography“ (Latinistisches Nachwuchsforum, Universität Gent)
- 04/2023 „Nam nutricatur oliva. Gattungsspezifische Wortfeldanalysen zu den Vopiscus-Fragmenten von Lucius Afranius“(Latinistisches Nachwuchsforum, Universität Leipzig)
- 03/2023 „Mit Plinius im Garten. Zur literarischen Darstellung botanischer Inhalte in der Naturalis historia“ (Norddeutscher Doktorandenworkshop, Leibniz-Universität Hannover)
- 07/2022 „Aurea India? Mythentraditionen des Goldenen Zeitalters in der Indien-Episode von Pomponius Mela“ (Latinistisches Nachwuchsforum, Humboldt-Universität zu Berlin)
Stipendien und Auszeichnungen
- 04/2024 Auszeichnung der Publikation „Peter Lindeberg. Neulateinische Epigramme. Dichter, Denker und ihre Städte – Eine Bildungsreise durch Europa“ mit dem Preis des Deutschen Altphilologenverbandes für fachdidaktische Forschung (DAV-Bundeskongress 2024, Bergische Universität Wuppertal)
- 04/2023‒03/2025 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern
Publikationen
Mitgewirkte Projekte
- QLB-Projekt „Cursus verborum. Onlinekurs zur Einführung in die Konjugation lateinischer Verben“ (Betreuung durch Dr. Anja Behrendt und Dr. Andreas Fuchs; abgeschlossen 08/2023)
- ProLAS-Projekt „Vom Originaltext zum Schulbuch – die neulateinischen Epigramme des Rostocker Chronisten Peter Lindeberg“ (Betreuung durch Dr. Anja Behrendt und Dr. Simone Finkmann; abgeschlossen 12/2021)
- DFG-Projekt „Epische Bauformen – Strukturen epischen Erzählens“ (Betreuung durch Prof. Dr. Christiane Reitz und Dr. Simone Finkmann; abgeschlossen 09/2019)
Mitgewirkte Publikationen
- L. Mielke (2024): Spaliere für Silvinus. Charakterschulung in Columellas Werk über die Landwirtschaft. Diss. Göttingen.
- A. Behrendt / S. Finkmann (edd. 2021): Peter Lindeberg. Neulateinische Epigramme. Dichter, Denker und ihre Städte – Eine Bildungsreise durch Europa. Düren.
- C. Reitz / S. Finkmann (edd. 2019): Structures of Epic Poetry. 4 vol. Berlin / Boston.