Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen
Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
Raum: 504a Neuer Markt 3
Sprechzeiten:
Dienstag 13:00 - 14:00 Uhr (Postgebäude Neuer Markt 3, Dachgeschoss)
Telefon: 0381 498-2100
E-Mail:hans-joerg.karlsen
hans-joerg.karlsen@uni-rostock.de
- 2016 Berufung auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
- 2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster TOPOI, Freie Universität Berlin
- 2011-2016 Gastprofessor am Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
- 2011 Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
- 2004-2010 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
- 2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
- 2003 Ausgrabungsleitung in Upleward, Ostfriesland
- 2003 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 1999 Magisterabschluss im Fach Ur- und Frühgeschichte
- 1994-1999 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Alten Geschichte, Geologie/Paläontologie und der Klassischen Archäologie an der Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna. Berliner Archäologische Forschungen 13 (Rahden/Westf. 2014).
- Untersuchungen zur Besiedlung des Hannoverschen Wendlands von der jüngeren vorrömischen Eisen- bis zur Völkerwanderungszeit. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 26 (Neumünster 2008).
Artikel
Nienbüttel – New Research on Old Graves. In: M. Augstein & M. Hardt (Hrsg.), Sächsische Leute und Länder – Benennung und Lokalisierung von Gruppenidentitäten im ersten Jahrtausend. Neue Studien zur Sachsenforschung 10 (Braunschweig 2019) 227–235 (zusammen mit M. Augstein).
Zwischen Tradition und Innovation. Siedlungslandschaften der Germania magna. In: G. Uelsberg/M. Wemhoff (Hrsg.), Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme (Berlin 2020) 66–83.
Die Metallfunde. In: Marwedel - ein Fürstensitz der Römischen Kaiserzeit an der Niederelbe. Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte 3 (Göttingen 2018) 305-348.
Römisch-germanischer Handel zwischen Rhein und Elbe. In: Warenwege – Warenflüsse. Xantener Berichte 32, 2018, 577–595.
Römisches im rechtsrheinischen Germanien – Warenaustausch an der Grenze des Imperiums. In: M. Wemhoff/M. M. Rind (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland (Petersberg 2018) 183–189.
- Waffengräber und Kenotaphe aus Nienbüttel. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2, 2017, 126–128 (zusammen mit M. Augstein).
- Das Hannoversche Wendland zwischen der jüngeren Römischen Kaiser- und der frühen Slawenzeit. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes. Teilband 1: Beiträge zum Schwerpunktthema. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/1 (Langenweissbach 2016), 137–143.
- Das Land des Bernsteins im frühen Mittelalter: Merowingerzeitliche Funde aus Ostpreußen und der Handel mit Bernstein zwischen Donau und Atlantik. In: Des fleuves et des hommes à l’époque mérovingienne. Tome XXXII des Mémoires de l’Association française d’Archéologie mérovingienne 42e supplément à la Revue archéologique de l’Est. Dijon 2016, 367–389 (zusammen mit H. Neumayer).
- Nienbüttel – der „reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers“. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet. In: A. Siegmüller, H. Jöns (Hrsg.), Aktuelle Forschungen an Gräberfeldern des 1. Jahrtausends n. Chr. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 39. Rahden/Westfalen 2016, 25–36 (zusammen mit M. Augstein)
- Germanien im 3. Jh. n. Chr. – Eine Zeit des Wandels. In: H. Pöppelmann/K. Deppmeyer/W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 126–134.
- Die befestigte Siedlung von Rathsdorf am niederen Oderbruch - Zur Charakterisierung eines zentralen Ortes der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit. In: I. Heske/H.-J. Nüsse/J. Schneeweiß (Hrsg.), „Landschaft, Besiedlung und Siedlung“. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift Karl-Heinz Willroth. Göttinger Schriften 33 [= Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 20] 127–137.
- Bernstein in Mitteleuropa – Apotropaion und Prestigeobjekt zwischen Latènezeit und frühem Mittelalter. Eurasia Antiqua 17, 2011, 233–250.
- Germania magna – Ein neuer Blick auf eine alte Karte. Entzerrte geographische Daten des Ptolemaios für die antiken Orte zwischen Rhein und Weichsel. Germania 89, 2011, 115–155 (zusammen mit Ch. Marx und D. Lelgemann).
- Römischer Schadenzauber bei den Germanen? Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 133–138.
- Das Siedlungssystem der Vorrömischen Eisenzeit im Hannoverschen Wendland. In: M. Meyer (Hrsg.), Haus – Gehöft – Weiler – Dorf. Siedlungen der Vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Berliner Archäologische Forschungen 8 (Rahden 2010) 321–326 (zusammen mit M. Pahlow).
- Römische Goldgläser – alte und neue Ansätze zu Werkstattfragen. Praehistorische Zeitschrift 83, 2008, 222–256.
- Geomagnetische Prospektion und archäologische Untersuchungen bei den „Fürstengräbern“ von Marwedel, Ldkr. Lüchow-Dannenberg. Praehistorische Zeitschrift 82, 2007, 85–113.
- Untersuchungen zum eisenzeitlichen Gräberfeld von Badow, Ldkr. Nordwestmecklenburg. Jahrbuch für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 55, 2007, 141–181.
- Frühmittelalterliche Hausbefunde von der Wurt Upleward, Ldkr. Aurich. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 74, 2005, 153–190.
- Die kaiser- und völkerwanderungszeitliche Siedlung bei Rebenstorf, Ldkr. Lüchow-Dannenberg. Aspekte der Besiedlungsgeschichte des Öring im südlichen Hannoverschen Wendland. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 23, 2002, 125–229.
Herausgeberschaft
Vom künstlichen Stein zum durchsichtigen Massenprodukt. Innovationen in der Glastechnik und ihre sozialen Folgen zwischen Bronzezeit und Antike / From Artificial Stone to Translucent Mass-Product. Innovations in the Archaeology of Glass and their Social Consequences between Bonze Age and Antiquity . Berlin Studies of the Ancient World 67 (Berlin 2021) (zusammen mit F. Klimscha, S. Hansen, J. Renn)
Link zur Online-Ressource: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29236
Marwedel - ein Fürstensitz der Römischen Kaiserzeit an der Niederelbe. Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte 3 (Göttingen 2018) (zusammen mit K.-H. Willroth).
- „Landschaft, Besiedlung und Siedlung“. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift Karl-Heinz Willroth. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 33 [= Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 20] (Neumünster 2013) (zusammen mit I. Heske und J. Schneeweiß).
Forschungsschwerpunkte
- Siedlungsarchäologie, Sozialarchäologie
- Vorrömische Eisenzeit bis Frühmittelalter
Laufende Forschungsprojekte
- Nienbüttel - der „reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers“ (DFG-Projekt seit November 2013)
- Komariv (Ukraine) – Eine Glasproduktionsstätte im Barbaricum (Projekt im TOPOI-Exzellenzcluster, zusammen mit O. Petrauskas(Kiev), T. Mylan (Lviv) und M. Hegewisch (FU Berlin))
- „Marwedel. Ein ‚Fürstensitz‘ der Römischen Kaiserzeit“ (DFG-Projekt seit Oktober 2013)
- Bronzeverarbeitung in der Ostseeprovinz. Archäologische und experimentelle Studien zur Produktion und Verwertung von Metallen im bronzezeitlichen Estland (DFG-Projekt seit 2018)