Dr. Enno Friedrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Latinistik

Raum: 202
Sprechzeit: mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0381 498-2779
E-Mail: enno.friedrich enno.friedrich@uni-rostock.de
Lebenslauf
- Studium der lateinischen, englischen, französischen, italienischen und griechischen Philologie an der Universität Potsdam (B.Ed. Latein/Englisch 2015) und an der Karl-Franzens-Universität Graz (M.A. Latein 2017)
- 2020 Promotion im Fach Latein an der Karl-Franzens-Universität Graz in einem Cotutelle-Verfahren mit der Universität Erfurt (Religionswissenschaften): „Das Christliche Weltgewebe des Venantius Fortunatus. Weltbeziehungen und die Carmina.“ Publikation in Vorbereitung.
- 2021-2022 Vertretung als Projektkoordinator (Post-Doc) des internationalen, interdisziplinären Doktoratskollegs „Resonant Self-World Relations in Ancient and Modern Socio-Religious Practices“ an der Karl-Franzens-Universität Graz.
- 2022-2023 Mitarbeit (Post-Doc) an der digitalen Inschriftenedition „Keltische Götternamen in den Inschriften der römischen Provinz Germania Superior“ (Leitg. Prof. Dr. Wolfgang Spickermann).
- Seit 2023 Assistent (Post-Doc) am Lehrstuhl für Latinistik an der Universität Rostock (Prof. Dr. Nicola Hömke).
Publikationen
Monographien
- (in Vorbereitung) E. Friedrich: Das Christliche Weltgewebe des Venantius Fortunatus. Weltbeziehungen und die Carmina. Dissertation Graz.
Aufsätze
- (in Vorbereitung) Pindarizing in 16th Century Wurttemberg. Johannes Kepler’s Melos Hymeneium Pindaricum (1591) in the light of the epithalamia of Paulus Melissus. Sapiens Ubique Civis 4.
- (in Vorbereitung) Day and Night, Light and Darkness in the Bacchae of Euripides. ARYS.
- (in Vorbereitung) Venantius Fortunatus’ vecors otium in his letter to Bishop Syagrius (carm. 5.6). In: Harich-Schwarzbauer, H.; Kersten, M.; Stähle A.-K. (Hgg.). Stumbling Texts. Sera Tela. Bloomsbury.
- (in Druck) ‘Green vines on the slag of ruin’?– The Choir in Euripides’ Bacchae. Sapiens Ubique Civis 3.
- (2021) Venantius Fortunatus and the Transforming of ‘Evaluations’. RRE,7, 384-402. DOI 10.1628/rre-2021-0025
- (2021) The Poet, the Saint and the Imitation of Christ in Venantius Fortunatus’ carmen 5. 6. AAAS Hungaricae 61, 1, 43-51. doi.org/10.1556/068.2021.00005
- (2021) Praise Poetry in Distress? Melancholy and Criticism in Pindar’s Isthmian 7. Sapiens Ubique Civis 2, 9–43. doi.org/10.14232/suc.2021.2.9-43
- mit U. Gärtner (2020) The Many Martins of Venantius Fortunatus. Venantius Fortunatus’ Martin-Poems as Instances of Individual Appropriation and Literary Offers of Ritual-Like Experience. ARYS 18, 181-211. doi.org/10.20318/arys.2020.5288
- mit S. Paeth (2016) “Forum Voluntatum”, in U. Gärtner (Ed.). www.BrAnD2.Wille. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Potsdamer Lateintage 8, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 57-89.
Rezensionen
- (2022) Rez: N. M. Kay, Venantius Fortunatus: Vita Sancti Martini, Prologue and Books I-II. Cambridge classical texts and commentaries. Cambridge; New York: Cambridge University Press, 2020. Pp. 584. ISBN 9781108654258 $156.00. in: BMCR 2022.06.31.
- (2021) Rez: Novenson, Mathew V., ed. Monotheism and Christology in Greco-Roman antiquity. Supplements to Novum Testamentum 180. Leiden: Brill, 2020 in: Augustiniana 71 2: 448-451.
Forschungsschwerpunkte
- Spätantike Brief- und Gelegenheitsdichtung (bes. Venantius Fortunatus)
- Spätantikes Christentum (besonders die christliche Elitenkultur im lateinischen Westen)
- Gelegenheitsdichtung als zeitumspannendes Phänomen von der griechischen Archaik bis in die Frühe Neuzeit (bes. Pindar, Horaz, Venantius Fortunatus, Johannes Kepler)
- Römische Deklamation (bes. Seneca d. Ä.)
- Euripides‘ Bacchen und ihre Rezeption