Jahresfachtag "Alte Sprachen" am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Erfolgreicher DAV- Verbandstag 2025 an der Universität Rostock





Am 1. März 2025 fand am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften wieder der Jahresfachtag Alte Sprachen M-V statt. Dieser Verbandstag, den die Fachdidaktik Alte Sprachen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Altphilologenverband M-V und dem Institut für Qualitätsentwicklung M-V ausrichtet, bietet allen Fachkolleg:innen an den Schulen des Landes die Möglichkeit, sich in ihren Fächern Latein und Griechisch fortzubilden.
In diesem Jahr stand der Tag unter dem Thema „Gewalt und Strafe“, das nach einer Begrüßung des Auditoriums durch Christoph Roettig (Vorstandsvorsitzender DAV M-V) und Dr. Anja Behrendt (Fachdidaktik Latein/Griechisch) zunächst durch einen Vortrag des Münchener Althistorikers Dr. Paul von Otting mit dem Titel „Im Garten der Qualen? Todesstrafe und Hinrichtung im Römischen Reich“ beleuchtet und am Nachmittag mit dem Beitrag „Zwischen Realität und Fiktion: Gewalt und Verbrechen in den Metamorphosen des Apuleius“ des Hamburger Althistorikers Prof. Dr. Werner Rieß vertieft wurde.
Das Fortbildungsprogramm wurde abgerundet durch den Workshop von Eric Starzynski (Ecolea Rostock) zu digitalen Medien im altsprachlichen Unterricht und der kurzen Vorstellung neuer universitärer Projekte im Rahmen der Digitalisierung von Dr. Martin Wagner (Latinistik/Digitalisierung).
Interessierte trafen sich im Anschluss noch zu einer Mitgliederzusammenkunft des DAV M-V
Am 5. März fand der Verbandstag der Alten Sprachen 2016 mit dem Thema „Reisen in der Antike“ in unserem Hause statt. Dieser wird jährlich durch den Deutschen Altphilologenverband, Landesverband M-V, in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik der Alten Sprachen am HSI ausgerichtet. Er dient den in unserem Bundesland tätigen Lehrerinnen und Lehrern der Fächer Griechisch und Latein zugleich als Fortbildung. Das Programm zog in diesem Jahr ein erfreulich zahlreiches wie auch breit gefächertes Publikum an. Neben vielen Kolleginnen und Kollegen der Fächer nahmen auch Referendarinnen und Referendare, Studierende und Ehemalige des Instituts an der Veranstaltung teil.
Der Tag wurde durch den Direktor des Heinrich Schliemann-Instituts, Prof. Dr. Wolfgang Bernard eröffnet. Im Anschluss ließ das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, vertreten durch Dr. Uwe Dietsche, seine Grüße in lateinischer Sprache übermitteln. Nach weiteren Grußworten des Vorsitzenden des DAV Landesverbandes MV, Christoph Roettig, eröffnete Prof. Dr. Edith Schirok aus Freiburg das Vortragsprogramm mit ihrem Beitrag „Tourismus der Römer in literarischen Zeugnissen: Ziele – Gefahren – Kritik“. Nach einem angeregten Austausch über die von ihr vorgeschlagenen Themen und Textstellen für die Unterrichtsarbeit trug Dr. Matthias Korn aus Dresden zum Thema „Wortschatzarbeit im Altsprachlichen Unterricht“ vor. Seine hier vorgestellten Thesen zum theoretischen und wirklichen Umfang des Wortschatzes bei Lateinschülerinnen und Lateinschülern und neuen didaktischen Ansätzen zur Wortschatzarbeit wurden vom Publikum kontrovers diskutiert. Matthias Korn bestritt dann auch den Nachmittag, indem er die Zuhörerschaft mit seinem Input zum „EPA-Problem“ ein weiteres Mal zu einer engagierten Diskussion anregte.
Die Pausen nutzen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um sich die vielen guten Beiträge der Schülerinnen und Schüler der altsprachlichen Fächer zum freien Wettbewerb innerhalb des alle zwei Jahre stattfindenden Certamen Balticum in Augenschein zu nehmen. Auch dieses stand in diesem Jahr unter dem Motto „Reisen in der Antike“. Allen Beitragenden und den betreuenden Lehrkräften sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!
Am Nachmittag endete der Jahresfachtag dann mit einer Mitgliederversammlung des Landesverbandes, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feierte.