Tagungen am Heinrich Schliemann-Institut - Archiv

10. Nachwuchsforum Latein

10. Nachwuchsforum Latein

Vom 26.–27. April 2019 fand am HSI das 10. Nachwuchsforum Latein statt. Zum Auftakt hielt Herr Prof. Dr. Markus Schauer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, einen Vortrag mit dem Titel 'Fragmente Edieren. Probleme und Prinzipien'.

Politische Anthropologie der Antike – Ehrenkolloquium für Egon Flaig

Politische Anthropologie der Antike – Ehrenkolloquium für Egon Flaig

Egon Flaig ist einer der profiliertesten Historiker Deutschlands, der weit über die Grenzen seines Faches hinaus bekannt und tätig ist. Seit 2008 hat er an der Universität Rostock den Lehrstuhl in Alter Geschichte inne, Ende September 2014 wird er emeritiert. Aus diesem Anlass findet am 12.07.2014 ein Kolloquium statt, das Egon Flaig für seine vielfältigen wissenschaftlichen Verdienste ehren soll.

Dabei werden jene Forschungsmethoden und Themen im Vordergrund stehen, die auch Egon Flaigs dezidiert theorieorientiertes, praxeologisch und komparatistisch ausgerichtetes historisches Arbeiten bestimmen. In vier Vorträgen wird der Bogen vom antiken Hellas über die römische Republik und Kaiserzeit bis nach Israel gespannt. Auf diese Weise sollen weiterführende Perspektiven der Politischen Anthropologie der Antike in kritisch-reflexiver Auseinandersetzung mit den Ansätzen und Themen Egon Flaigs eröffnet und zur Diskussion gestellt werden.

Die Veranstaltung ist öffentlich; alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis zum 30.06.2014 bei katarina.nebelin(at)uni-rostock.de wird gebeten.

 

Flyer und Programm

Veranstaltungsort:
Aula des Hauptgebäudes der Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock

Information und Anmeldung:
Dr. Katarina Nebelin
Telefon + 49 (0)381 498-2792
Mail katarina.nebelin(at)uni-rostock.de

Literary Interactions under Nerva, Trajan and Hadrian 2: Intertextuality, Society and Literary Production

Internationale Tagung, 19. und 20. Juni 2014

Diese zweitägige Tagung, Teil des an der St Andrews University ansässigen Forschungsprojekts Literary Interactions under Nerva, Trajan and Hadrian, bringt Wissenschaftler, die an der literarischen Kultur Roms um die Wende des ersten Jahrhunderts interessiert sind, zusammen. Gemeinsam sollen die verschiedenen Texte und ihre Kontexte untersucht werden. Ziel dieser zweiten Tagung ist insbesondere, näher auf Methodologien der Intertextualität einzugehen und neue Dialoge zwischen literaturwissenschaftlicher und historischer Forschung zu diesem Zeitalter zu eröffnen.

International conference, 19-20 June 2014

Part of the project Literary Interactions under Nerva, Trajan and Hadrian based at St Andrews University, this two-day conference brings together researchers with interests in Nervan, Trajanic and Hadrian literature to examine the texts and literary culture of this period collectively. The second of three conferences, it aims in particular to address head-on methodologies of intertextuality (and the social/literary models they imply) and to expand dialogue between literary and historical study of the period.

Programm

Donnerstag, 19. Juni Thursday 19 June

ab 09.30 Kaffee

10.00 Welcome: Chris Whitton (Cambridge/Rostock)

10.15 Chair: Roy Gibson (Manchester)

Rebecca Langlands (Exeter): Exempla: beyond intertextuality

11.00 Kaffeepause Tea and coffee

11.30 Chair: Martin Dinter (London/São Paolo)

Tom Geue (Oxford): Arte esclusiva: good students forget their Pliny and Tacitus

Victoria Rimell (Rome): Martial and Tacitus on regime change: transition, survival and the palimpsestic libellus

13.00 Mittagessen Lunch

14.15 Chair: James Uden (Boston)

Myles Lavan (St Andrews): The empire of letters

Roy Gibson (Manchester): Literary interactions in Pliny Epistles 10

15.45 Kaffeepause Tea and coffee

16.15 Chair: Anke Walter (Rostock)

Sven Page (Darmstadt): Remodelling the ideal aristocrat: literary production in the social profile of Pliny the Younger

Matthew Roller (Johns Hopkins): Amicable and hostile exchange in the culture of recitation

18.00 Umtrunk Drinks reception (Gipsabgusssammlung Cast gallery, Ulmenstr. 69, Haus 5)

19.30 Referentendiner Conference dinner for speakers and chairs: "Zum Alten Fritz", Warnowufer 65

Freitag, 20. Juni Friday 20 June

09.15 Chair: Chris Whitton

Ilaria Marchesi (Hofstra): The Regulus connection: displacing Lucan between Martial and Pliny

Sigrid Mratschek (Rostock): Images of Domitius Apollinaris in Pliny and Martial: intertextual discourses as aspects of self-definition and differentiation (wird auf Deutsch gehalten)

10.45 Kaffeepause Tea and coffee

11.15 Chair: Katarzyna Jażdżewska (Warszawa)

James Uden (Boston): Cultural tradition and literary interaction in treatises on childhood education in imperial Rome

Christopher van den Berg (Amherst): Some models for Greco-Roman interactions under Nerva, Trajan and Hadrian

12.45 Mittagessen Lunch

14.00 Chair: Christiane Reitz (Rostock)

Gunnar Seelentag (Frankfurt): Making sense of flattering the emperor. Pliny, Tacitus and the political grammar of the early principate (wird auf Deutsch gehalten)

Alice König (St Andrews): Reading Frontinus in Pliny’s Epistles

15.30 Kaffeepause Tea and coffee

16.00 Chair: Alice König

Jakub Pigoń (Wroclaw): Canis in fabula: looking at the Ascletario episode in Suetonius, Domitian 15.3

Paul Roche (Sydney): Textual interactions in Suetonius and Pliny the Younger

17.30 Closing remarks

17.45 Conference ends

18.00 Stadtrundgang City walk

19.30 Informelles Abendessen (auf eigene Kosten) Informal dinner (at own expense): "Zwanzig 12", Schnickmannstr. 14

The conference will be held in the Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Bergstraße 7a, Rostock. Papers will be given in English and German, and discussion is invited in both languages. All are welcome to attend for part or all of the two days; there is no conference fee, but a brief email to Chris Whitton (clw36(at)cam.ac.uk) by 5 June would be appreciated for catering purposes. Rostock is well connected by train to Berlin and Hamburg (each around 2 hours), which have the nearest major airports; affordable accomodation can be found at www.hotel.de.

This second conference of the Literary Interactions project is hosted by the Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften at Rostock University, with funding from the Alexander-von-Humboldt-Stiftung and the School of Classics, University of St Andrews.

Weitere Details finden Sie hier / Further details are available here.

Flyer and programme

<table><tbody><tr> </tr></tbody></table>

Schnittstellen zwischen Land und Wasser

Bildliche Hafendarstellungen von der Römischen Kaiserzeit bis in die Frühe Neuzeit

Häfen und Hafenstädte waren in den historischen Epochen des Mittelmeerraumes wie auch der Meere Nordeuropas als Schwellenräume zwischen Land und Wasser prägende Siedlungsformen. Dementsprechend häufig wurden sie von der Römischen Kaiserzeit über das byzantinische und europäische Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit in den verschiedenen Kunstgattungen wiedergegeben. Als polyvalente Räume, die wirtschaftliche, militärische und repräsentative Funktionen in sich vereinten, boten sie vielfältige Anlässe für bildliche Deutungen und prägten dabei unterschiedliche Bildtraditionen. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung möchte durch einen weit gefassten diachronen Rahmen einen Vergleich der Darstellungsmodi von Häfen in verschiedenen Epochen ermöglichen. Dabei steht nicht die historische Gestaltung einzelner Hafenanlagen, sondern das Bild des Hafens im Vordergrund, das in seiner medialen Funktion und als interpretierender Blick der Zeitgenossen auf den Hafen spezifische Bedeutungszusammenhänge konstituiert.

Flyer und Programm

Zeit: Freitag 06. und Samstag 07. Dezember 2013

Veranstaltungsort
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Universität Rostock
Ulmenstr. 69, Haus 5
18057 Rostock

Information und Anmeldung
Torsten Bendschus, M.A.
Telefon +49 (0)381 498-2797
E-Mail: torsten.bendschus(at)uni-rostock.de

Konzeption und Planung
Dr. Stefan Feuser
Dr. Stephanie Hanke

 

Gateways between land and sea

Pictorial representations of ports from the Roman Empire to the Early Modern Period

In the historical periods of the Mediterranean as well as of the seas of northern Europe ports and port cities were formative settlements as gateways between land and sea. Accordingly, they were often depicted in various genres of art from the Roman Empire across the Byzantine and European Middle Ages to the Early Modern period. As polyvalent spaces that combined economic, military and representative functions, they provided various opportunities for visual representations and formed different image traditions. The interdisciplinary conference intends to compare the display modes of ports in different eras through a broad diachronic framework. However, the focus is not on the historical design of individual port facilities, but on the image of the harbour, which constitutes specific meanings through its medial context as well as through its interpretive view of the contemporaries.

Program

Friday 6th and Saturday 7th December

Conference venue
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Universität Rostock
Ulmenstr. 69, Haus 5
18057 Rostock

Information and registration
Torsten Bendschus, M.A.
Telefon +49 (0)381 498-2797
E-Mail torsten.bendschus@uni-rostock.de

Organiser
Dr. Stefan Feuser
Dr. Stephanie Hanke

Dichtung und Ursache. Strukturen aitiologischen Erzählens

Telling origins. The structures of aitiological narrative

Auf welche Weise lässt sich "vom Ursprung erzählen"?  Auf der international besetzten Tagung werden Wissenschaftler aus der Perspektive der Altertumswissenschaften, der Theologie und der Religionswissenschaften sowie der deutschen und romanischen Philologien den Zusammenhang von Aitiologie und Narratologie untersuchen, um den erzählerischen Strategien alter und neuer Gründungssagen auf die Spur zu kommen.

Programm

Flyer

Zeit: Montag, 16.07.12 bis Dienstag, 17.07.12

Universität Rostock
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Schwaansche Str. 3
18055 Rostock

Kontakt:

Aquilonia 2011

Die diesjährigen Aquilonia werden am 14. und 15.10.11 im Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften stattfinden.

Die Aquilonia sind für die nordostdeutschen Universitäten ein jetzt schon traditionelles Forum des wissenschaftlichen und kollegialen Austauschs. Die Klassischen Philologen der Universitäten Dresden, Leipzig, Halle, Jena, Berlin (FU und HU), Potsdam, Greifswald, Rostock und neuerdings auch Hamburg treffen sich einmal im Jahr, in der Regel im Juni, zu einem zweitägigen Kolloquium, bei dem gerade auch der wissenschaftliche Nachwuchs Gelegenheit hat, neue Forschung vorzustellen und zu diskutieren. Gastgeber sind reihum die beteiligten Universitäten; in diesem Jahr finden die Aquilonia (zu einem etwas ungewohnten Termin) nach 2005 wiederum in Rostock statt. Informationen können Interessierte per E-Mail und ab sofort regelmäßig aktualisiert über diese Webseite erhalten.

Informationsbrief

Programm (Stand: 30.09.11)

Stadtplan

2. Nachwuchsforum Latein – Ennius – Rostock

2. Nachwuchsforum Latein – Ennius – Rostock, 30.04.11

Am lateinischen Tag in Rostock geht es um die Fragmente des Ennius. Die Teilnehmer aus 9 Universitäten (Rostock, Berlin FU und HU, Halle, Jena, Leipzig, Dresden, Potsdam, Hamburg) sind Dozenten, Doktoranden und fortgeschrittene Studierende. Sie haben in den letzten Wochen und Monaten die Fragmente, vor allem der Annalen, nach thematischen Gesichtspunkten durchgearbeitet. Bei unserem Treffen werden die Textpassagen und Thesen dazu von den einzelnen Gruppen kurz vorgestellt und dann im Plenum diskutiert.

Es besteht ab sofort die Möglichkeit, für die Vorbereitung Material auf der Homepage bereitzustellen.
Hellmut Braun hat es übernommen, die Dateien (Thesenpapiere, Übersetzungsvorschläge etc.) einzustellen.
Bitte wenden Sie sich an ihn: E-Mail

Außerdem möchte ich Sie dringend bitten, wegen der Übernachtungen entweder direkt im Hostel (vgl. vorheriges Schreiben) oder über Frau Seibert (private Unterkunft bei Rostocker Studenten) nachzufragen. Ab sofort steht Ihnen auch Magnus Frisch für Nachfragen zur Verfügung.

Für eine endgültige Meldung, wieviele Personen zu welchem Zeitpunkt an- und abreisen, wären wir sehr dankbar, denn wir müssen auch an die Bewirtung und die Reservierung eines Tisches für Freitag abend denken.

Inzwischen wissen wir auch definitiv, dass wir einen kleinen Zuschuss zu den Reisekosten geben können, und dass Virginia Fabrizi als Expertin für unsere Runde zur Verfügung stehen wird.

Arbeitsmaterialien

Das erste Treffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet am Freitag, den 29.04.11 um 20.00 Uhr in der Gaststätte "Burwitz" statt. Einen alternativen Treffpunkt kurz vor der genannten Zeit stellt das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften dar (Schwaansche Straße 3).

Dichter als Gelehrte: Literarische und wissenschaftliche Kultur im Diskurs

Das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften lädt vom 25. bis 27. November 2010 zu einem Kolloquium mit Workshops mit dem Titel „Dichter als Gelehrte – literarische und wissenschaftliche Kultur im Diskurs“ ein. Die Tagung widmet sich den vielfältigen Kontakten zwischen Literatur und Wissenschaft in der antiken Kultur, von den hellenistischen Dichter-Gelehrten bis zu den römischen poetae docti. Im Gegensatz zu einer romantischen Auffassung vom Dichter als Originalgenie, der allein aus sich heraus seine  Werke hervorbringt, steht die antike Praxis. Der antike Autor beruft sich in seinen Werken nicht nur auf andere literarische Schriften, sondern auch auf damals aktuelle wissenschaftliche Diskussionen. Dabei werden die Erkenntnisse und Kontroversen der Forschung gespiegelt und in bestimmten Punkten positioniert sich der jeweilige Autor zudem selbst innerhalb des Diskurses. Die poetische Stellungnahme beeinflusst dann ihrerseits wiederum die wissenschaftliche Literatur. Wissenschaft und Literatur spielen zusammen.

Dieses Wechselspiel von Forschung und Dichtung exemplarisch näher zu  beleuchten, ist Ziel der Veranstaltung. Der Thematik entsprechend steht der Diskurs im Mittelpunkt: Die zehn Teilnehmer aus Rostock, Köln und mehreren niederländischen Universitäten werden in drei Workshops ihre Thesen diskutieren. Den Eröffnungsvortrag hält die Spinoza-Preisträgerin Prof. Dr. Ineke Sluiter (Universität Leiden) am Donnerstag, 25.11.2010, im Heinrich Schliemann-Institut, Schwaansche Str. 3, um 19 Uhr. Weitere Vorträge und die Workshops finden Freitag und Samstag jeweils ab 9 Uhr in der Abgusssammlung antiker Plastik auf dem Campus der Ulmenstraße 69 statt.

Programm

Ablaufplan

Die Konstituierung politischer Kommunikationsräume durch Text und Bild

Tagung am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, 29.10.-30.10.2010 „Die Konstituierung politischer Kommunikationsräume durch Text und Bild" Programm

Moderation: Christoph Scheurle (Hildesheim) und Lorenz Winkler-Horaček (Berlin)

Freitag, 29.Oktober

13.30 Begrüßung durch die Veranstalterinnen

Grußwort des Rektors Wolfgang Schareck

Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät Hans-Jürgen von Wensierski

13.45 Einführung in die Thematik

Wolfgang Bernard/Mathias Brodkorb (Rostock): Der Begriff des Politischen in Antike und Moderne

Wolfgang Sucharowski (Rostock): Kommunikation und Kommunikationsraum

Komplex I „Die Konstituierung politischer Kommunikationsräume durch Text"

14.30 Jo Heirman (Amsterdam): Metaphor and Politics in Archaic Greek lyric

15.00 Jan Bernhardt (Jena): Rhetorische Strategie und politischer Standpunkt in den Reden des Hypereides

15.30 Anja Behrendt (Rostock): Das literarische Zitat als Mittel der Kommentierung zeitgenössischer Politik in den Briefen Ciceros

16.00 Kaffeepause

16.15 Wiebke Manzek (Rostock): Der furor Germanicus in den Res Gestae des Ammianus Marcellinus

16.45 Marcus Wüst (Bonn): Peter von Dusburg: Chronik des Preußenlandes – eine programmatisch-politische Schrift für die Kurie

17.15 Anna Musiol (Nürnberg):Zur Konstruktion der diskursiven Identität als Faktor politischer Kommunikation: der Fall Michnik

17.45 Thomas Prenzel (Rostock): Antisemitismus und das Scheitern des palästinensischen Nationalismus. Zum Zusammenhang von öffentlichem Diskurs und politischer Entscheidungs-findung am Beispiel der Bedeutung des Antisemitismus im palästinensischen Nationalismus

18.15 Pause

18.30Abendvortrag Meike Rühl (Wuppertal): Medium, Raum und Identität: Eine Fallstudie an Plinius‘ Kommunikation mit Kaiser Trajan

20.00 Abendessen im „Luna Rossa"

Samstag, 30.Oktober

Komplex II: Die Konstituierung politischer Kommunikationsräume durch Bild"

9.00 Gunnar R. Dumke (Heidelberg)/Matthias Niederzoll (Augsburg): VICTORIA GERMANORUM vs. ROMA AETERNA. Die Kreation politischer Kommunikationsräume durch Münzen am Beispiel des Jahres 238 n. Chr.

9.30 Kristina Steyer (Mainz): Zur rezeptionsästhetischen Wahrnehmung von Automaten in Gärten der Frühen Neuzeit als Medium der Herrscherrepräsentation

10.00 Ina Brandt (Gießen): „Botta e risposta": Plakatschlachten als politische Kommunikation der Parteien im italienischen Wahlkampf der 1940er und 50er Jahre

10.30 Anja Butenschön (München): Zwischen Propaganda und Reflexion: Das öffentliche Denkmal als Medium politischer Kommunikation

11.00 Kaffeepause und Posterpräsentation

11.30 Lion König (Heidelberg): Lesbian and Indian"—Die Konstruktion staatsbürgerlicher Identität im indischen Mediendiskurs

12.00 Rasmus Greiner (Marburg): Schlachtfelder der Erinnerung. Kriegsfilme als reflexive politische Kommunikationsräume

12.30 Abschlussdiskussion

13.30 Führung durch die Abguss-Sammlung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften

ISIS – Der religiöse Schluss des Goldenen Esels des Apuleius

Symposium, 20.-22. November 2008.

Heinrich Schliemann Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock.

 

Im Rahmen seiner Gastdozentur am Heinrich Schliemann-Institut organisiert Dr. Wytse Keulen ein Symposium über das letzte Buch der Metamorphosen des Apuleius, das sogenannte Isis-Buch. Das ISIS-Symposium wird finanziell unterstützt vom DAAD (Bonn) und von der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock.

Programm

Bilder vom ISIS-Symposium