Griechische Mythen in der Archäologischen Sammlung Rostock – jetzt auch erhörbar

Seit dem Sommersemester 2019 kann die Archäologische Sammlung der Universität Rostock auch mit dem eigenen Smartphone per Audioführung erkundet werden.

Acht der insgesamt 14 Hörstücke befassen sich mit Objekten, die in der Originalsammlung in der Schwaanschen Straße 3 ausgestellt sind. Sie erzählen von den großen Taten der griechischen Helden Herakles und Theseus oder von den Liebesgeschichten des Adonis und des Meergottes Poseidon. Die meisten der erzählenden Bilder finden sich auf griechischen Keramikgefäßen, die beim Gelage verwendet wurden. Der Mythos des Adonis ist auf einem Sarkophag aus römischer Zeit abgebildet.

Sechs Hörstücke beziehen sich auf griechische und römische Skulpturen, die in der Abguss-Sammlung im 3. OG der Jakobi-Passage präsentiert werden. Sie erzählen von Orpheus’ Abschied von Eurydike, vom grausamen Tod der Kinder Niobes, vom Wettstreit zwischen Marsyas und Apollon, vom Tod der Gorgo Medusa durch die Hand des Perseus und vom Kampf der Olympischen Götter mit den Giganten.

Eingesprochen wurden die Audiotexte von zwei Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Charlott Lehmann und Alban Mondschein, unter der Anleitung von Professor Olaf Umlauft und in Zusammenarbeit mit dem Leiter des Tonstudios der HMT Carsten Storm.

Die Audiodateien können in der Sammlung per QR-Code von der Homepage des Instituts abgerufen und auf dem persönlichen mobilen Endgerät abgespielt werden. Wer die Geschichten hinter den antiken Bildwerken hören will, muss also das Handy dabei haben. Im Moment sind erst die Hörstücke zu den Plastiken der Abguss-Sammlung sowie zum Adonis-Sarkophag abrufbar. Die weiterten Dateien werden in Kürze folgen.

Für die Studioaufnahmen und für die Einrichtung der QR-Codes konnten Finanzmittel aus dem PSL-Fonds des Prorektorats für Studium, Lehre und Evaluation der Universität Rostock eingesetzt werden.

Autoren der Texte für die Audio-Guides

  • Lara Bock und Thalea Wolff: Herakles und der erymanthische Eber auf Fragmenten zweier attisch schwarzfiguriger Amphoren (Inv. Gr 136 / 137) – Athena und Marsyas, Athena aus der Gruppe des Myron in Frankfurt am Main (Abguss Inv. 215)
     
  • Fabian Bruhn, Keke Roßberg und Patrick Siebrecht: Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora (Inv. Gr 140) – Marsyas und der Schleifer, Statue des Schleifers in Florenz
     
  • Katja Budig und Franziska Schmuck: Peleus und Atalante auf einer attisch rotfigurigen Schale (Inv. Gr 336) – Orpheus und Eurydike auf einem Relief der Villa Albani (Abguss Inv. 1062)
     
  • Jessica Bülow und Sinah Hampicke: Herakles und die Amazonen auf einer attisch schwarzfigurigen Kanne (Inv. Gr 147 / 166 / 168) – Die sterbende Niobide, Abguss einer Statue aus Rom (Inv. Gr A 85)
  • Alexander Carstensen und Tobias Goldberg: stadtrömischer Adonis-Sarkophag (Inv. 1405)
     
  • Inka Gerlach und Kathleen Klotzsch: Herakles und der nemeische Löwe auf einem attisch schwarzfigurigen Krater (Inv. Gr 164) – Gigantomachie, Statue der Athena Promachos in Dresden (Abguss Inv. 905)
     
  • Martin Oldenschläger und Nico Späth: Poseidon und Amymone auf einer faliskisch rotfigurigen Schale (Inv. Gr 396)
     
  • Tobias Hartmann, Uwe Hohenhaus und Olaf Schüßler: Theseus und Minotauros auf dem Fragment einer attisch schwarzfigurigen Hydria (Inv. Gr 686) – Perseus und Medusa auf einer Metope des Tempels C in Selinunt (Abguss Inv. 51)

Sprecher

  • Charlott Lehmann und Alban Mondschein

Produktion der Hörstücke

  • Olaf Umlauf

Tontechnik

  • Carsten Storm

Redaktion / Lehrveranstaltung

  • Christian Russenberger