Lebenslauf
- 1970- 1976 Studium in Stuttgart, an der Sorbonne (Paris I) und an der FU Berlin (Geschichte,Französisch, Lateinamerikanistik)
- 1977-1981 Referendar an Berliner Gymnasien (Geschichte, Französisch)
- 1982-1984 Arbeit als Übersetzer und in einem Consulting Büro (Gesundheitsprojekte in Chile), Studium der Philosophie
- 1984 Promotion. Doktorväter: Alexander Demandt (Alte Geschichte), Jacob Taubes (Philosophie)
- 1985-1991 Assistent am Seminar für Alte Geschichte in Freiburg (bei Jochen Martin)
- 1990 Habilitation in Alter Geschichte
- 1991-1993 Vertretung des althistorischen Lehrstuhls in Göttingen
- 1993-1997 Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen
- Mai 1995 an der EHESS und am Collège de France auf Einladung von Pierre Bourdieu
- 1.10.1997 - 31.3.2008 Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte in Greifswald
- März/April 2000 Gastprofessor am Centre Gustave Glotz (Sorbonne, Paris I)
- April / Mai 2001 Gastprofessor an der Universität Konstanz (SFB Norm und Symbol)
- Für 2003/2004 Einladung als Fellow ans Wissenschaftskolleg zu Berlin
- seit 1.4.2008 Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte in Rostock
- 1.10.2009-31.9.2010 Forschungsstipendiat am Historischen Kolleg, München (Thema: Die Mehrheitsentscheidung. Genesis, Risiken, kulturelle Dynamik)
Publikationen (Auswahl)
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Angeschaute Geschichte. Zu Jacob Burckhardts "Griechische Kulturgeschichte", Rheinfelden 1987 [Dissertation]
- Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich, Frankfurt (Campus-Verlag) 1992 [Habilitationsschrift]
- Tragischer Vatermord im klassischen Athen, München (Beck Verlag) 1998
- Ritualisierte Politik. Gesten, Zeichen und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen 2003
- Weltgeschichte der Sklaverei, München 2009 (2. Aufl. 2011, 236 S.)
- Die Mehrheitsentscheidung. Enstehung und kulturelle Dynamik, Paderborn 2013 (628 S.) (ISBN 978-3-506-77415-6)
Aufsätze (in Auswahl)
- Introitus infaustus. L’ adventus des usurpateurs – trois exemples (Galba, Vitellius, Septimius), für: Agnès Bérenger / Eric Perrin-Saminadayar (Hgg.), Les entrées royales et impériales. Histoire, réprésentation et diffusion d’ une cérémonie publique, de l’ Orient à Byzance, Paris 2009, S. 177-185.
- Neugründung der Res publica und Racheritual, in: Karl-Joachim Hölkeskamp (Hg.), Eine politische Kultur (in) der Krise, München 2009, S. 195-213
- Sklaverei und Menschenrechte. Das Paradox der unverfügbaren Freiheit, in: Vöhler, Martin / Cancik, Hubert: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd. I: Genese und Profil des europäischen Humanismus, Heidelberg 2009, S. 77-91
- Die Apotheose der Differenz und die Auflösung des Menschen, in: MERKUR 64/3 (2010), S. 189-202
- Wie die Hautfarbe zum Rassismus fand. Überlegungen zur kulturellen Genese eines Untermenschentums, in: MERKUR 64/10 (2010), S. 673-685
- Olympia und andere Spiele – "Immer der Beste sein", in: Hölkeskamp / Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Gedächtnisorte der Griechen, München (Beck) 2010, S. 351-369
- Erleichterte Erkenntnis. Wie man narratistisch den realen Ballast abwirft und die Wissenschaft loskriegt, in: Thiemo Breyer / Daniel Creutz (Hgg.), Erfahrung und Geschichte. Historische Sinnbildung im Pränarrativen, Berlin / New York 2010, S. 73-92
- The transition from Republic to Principate: Loss of legitimacy, Revolution, and Acceptance, in: Johan Aranson / Kurt A. Raaflaub (Hgg.), The Roman Empire in Context. Historical and Comparative Perspectives, Malden (Ma) 2011, S. 67-84.
- Alles ist Text und nichts ist wahr!, in: Oliver Scheiding / Frank Obenland / Clemens Spahr (Hgg.), Kulturtheorien im Dialog: Neue Positionen zum Verhältnis zwischen Text und Kontext, Berlin 2011, S. 277-288.
- How the Emperor Nero lost acceptance, in: Björn Ewald / Carlos Norena (Hgg.), The Emperor and Rome: Space, Representation, and Ritual (Yale Classical Studies), 2011, S. 277-290
- Sklaverei, in: M. Hartmann / C. Offe (Hgg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München 2011, S. 301-303
- Tradition und Innovation. Kaiser Claudius und das römische Selbstverständnis, in: Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler, hg. v. A. Heil/ M. Korn / J. Sauer, Heidelberg 2011, S. 287-293
- Die 'Habermas-Methode' und die geistige Situation ein Vierteljahrhundert danach. Skizze einer Schadensaufnahme, in: M. Brodkorb (Hg.), Singuläres Auschwitz? Ernst Nolte, Jürgen Habermas und 25 Jahre ‚Historikerstreit’, Banzkow 2011, S. 67-93
- Warum gibt es kein historisches Trauma? Einen nonsense-Begriff verabschieden, in: MERKUR 747 (2011), S. 670-671
- Abolition und Weltgeschichte. Geschichtstheoretische Überlegungen zu einer weltgeschichtlichen Besonderheit, in: E. Herrmann-Otto (Hg. unter Mitarbeit von Marcel Simonis und Alexander Trefz), Sklaverei und Zwangsarbeit zwischen Akzeptanz und Widerstand. Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit 8. Hildesheim: Olms, 2011, (ISBN: 978-3-487-14656-0). S. 178-244
- Gescheiterte Bewährung. Warum Cicero im Exil nicht zum Intellektuellen wurde, in: P. Burschel / A. Gallus / M. Völkel (Hgg.), Intellektuelle im Exil, Göttingen 2011, S. 19-35.
- Warum es Gerechtigkeit nicht geben kann. Meditation eines optimistischen Historikers, in: MERKUR 751 (2011), S. 1166-1170.
- La révolution athénienne de 507. Un mythe fondateur « oublié », in: Vincent Azoulay / Paul Ismard, Clisthène et Lycurgue d’ Athènes. Autour du politique dans la cité classique, Paris 2011, S 59-68.
- Défier l’ empereur. L’ usurpation comme changement violent et légitime: l’ exemple de Galba, in: Trahison et traîtres dans l’ Antiquité. Actes du coll. Intern. 2011, (sous la direction de A. Queyrel-Bottineau / J.-Chr. Couvenhes / A. Vigourt), Paris 2013 (ISBN 978-2-7018-0333-3), S. 379-393.
- To act with good advice: Greek Tragedy and the Democratic Political Sphere, in: Johan Arnason / Kurt A. Raaflaub / Peter Wagner (Hgg.), The Greek Polis and the Invention of Democracy. A politico-cultural transformation and its interpretations, Malden / Oxford 2013, (978-1-4443 5106-4) S. 71-98.
- Radikale Anthroponomie. Wieso griechische Polis und Theokratie diametrale Gegensätze sind, in: Kai Trampedach / Andreas Pecar (Hgg.), Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich, Tübingen, 2013, S. 75-99.
Lexikonartikel
- "Sklaverei" in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. K. Gründer, Bd. IX, Basel 1996, Sp. 976-985
- "Gladiator", in: Der Neue Pauly, Bd. IV (1998) Sp. 1075-1078
- "Usurpation", (Koautor) in: Der Neue Pauly Bd. 12/1 (2002), Sp. 1061-1064
- Sklaverei, Definition, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hg. von Heinz Heinen u. a., Beiheft 5, Stuttgart 2008 (CD-ROM, Lieferung I-II), s.v.
- Sklavenmentalität, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hg. von Heinz Heinen u. a., Beiheft 5, Stuttgart 2008 (CD-ROM, Lieferung I-II), s.v.
Projekte
- Die politische Dimension von Ritualen in Griechenland und Rom
- Deliberation und Demokratie
- Politisches Denken (Ungleichheit, Machtkontrolle, kollektives Entscheiden)
- Politische Theologie (Republik und Theokratie)
- Antisklaverei und Menschenrechte